Auto

Adblue entsorgen

Die Technik schreitet voran und der alte Fernseher wurde durch ein neueres Modell ersetzt. Was passiert jetzt mit dem alten Fernsehgerät? Wenn Sie es dem Recyclingkreislauf zuführen, können daraus die wertvollen Rohstoffe herausgelöst werden. Damit tragen Sie Ihren Teil zur Ressourcenschonung bei.

AdBlue in Berlin entsorgen

Da das Harnstoff-Wassergemisch eine begrenzte Haltbarkeit aufweist, kann es vorkommen, dass unverbrauchte Reste zu entsorgen sind. AdBlue ist bei sachgemäßer Lagerung bis zu maximal 25 Grad eineinhalb Jahre lang haltbar. Nach der Überschreitung des Haltbarkeitsdatums beginnt sich der im Gemisch enthaltene Harnstoff zu zersetzen und es entspricht nicht mehr den Qualitätsanforderungen. Überlagertes AdBlue kann sogar Schäden am Katalysator verursachen. Da AdBlue ein wassergefährdender Stoff der Stufe 1 ist und daher nicht ins Grundwasser gelangen soll, ist bei seiner Entsorgung Sorgfalt anzuwenden. Zwar ist davon auszugehen, dass sehr geringe Mengen, die in den Ausguss gekippt werden, in der Kläranlage restlos abgebaut werden. Jedoch ist es für den Laien schwer einzuschätzen, wie hoch die über das Abwasser entsorgte Menge sein darf. Zudem ist kaum einzuschätzen, in welchem Umfang in der Umgebung das Gemisch aus Harnstoff und Wasser entsorgt wird. Daher ist es in jedem Fall ratsam, sich vorsorglich lieber an den örtlichen Recyclinghof in Berlin zu wenden, wenn Reste der Flüssigkeit zu entsorgen sind. Geht es nur darum, die leeren Kanister zu entsorgen, können diese grundsätzlich wie Plastikmüll behandelt werden, der in Berlin in die Gelbe Tonne gehört. Doch ist hier vorab sicherzustellen, dass der Kanister ordnungsgemäß entleert und gereinigt ist. Auch dabei ist im Zweifelsfall der örtliche Recyclinghof die richtige Anlaufstelle.

Alternativen zur Entsorgung

Das Problem der Entsorgung des Harnstoff-Wasserstoffgemisches selbst lässt sich leicht umgehen, indem Sie nur die wirklich benötigten Mengen anschaffen und diese vorschriftsmäßig kühl lagern. Bei den Verpackungen aus Kunststoff steht ohnehin die Sammlung als Wertstoff in der Gelben Tonne im Vordergrund. Sehen Sie daher bitte davon ab, die Kanister in die Hausmülltonne zu werfen!

Recycling von AdBlue

Für das Harnstoffgemisch selbst bietet sich kein Recycling an, da der Harnstoff sich nach Überschreiten der Haltbarkeit ohnehin in Ammoniak zersetzt. Der Kunststoffkanister ist jedoch ein Wertstoff, der dem Produktionskreislauf wieder zugeführt werden sollte. Dies gelingt in Berlin leicht mit der Sammlung in der Gelben Tonne. Im Idealfall leeren und reinigen Sie den Kanister vorab gründlich. Sollte Ihnen das nicht möglich sein oder dabei Unsicherheiten bestehen, geben Sie die Behälter lieber am Recyclinghof ab.

Fragen

Wie entsorge ich Reste von AdBlue und die Kanister richtig?

AdBlue muss nur dann entsorgt werden, wenn es überlagert ist und der Harnstoff beginnt, sich zu Ammoniak zu zersetzen. Am besten ist es, Reste zum Recyclinghof zu bringen. Das Gleiche gilt für leere Behälter, die dort fachmännisch gereinigt werden, bevor der Plastikkanister dem Recycling zugeführt wird.

Kann ich leere AdBlue-Kanister im Hausmüll entsorgen?

Das sollten Sie nicht tun, da es besser ist, die Behälter zu recyceln. Geben Sie sie deshalb restlos geleert und gut gereinigt in die Gelbe Tonne oder bringen Sie sie zum Recyclinghof.

Enthält AdBlue gefährliche Chemikalien?

Nein. Das Gemisch besteht lediglich aus demineralisiertem Wasser, dem 32,5 Prozent künstlich synthetisierter Harnstoff zugesetzt ist. Es ist zwar als leicht wassergefährdend eingestuft, jedoch auch biologisch abbaubar Sind noch Fragen offen geblieben? Für alle weiteren Fragen und Sonderwünsche zur Entsorgung von AdBlue haben wir stets ein offenes Ohr.


Weitere Fragen?

Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:

per Telefon: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)

per Fax: (030) 60 97 20 10

Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite