Bauschuttcontainer

Bei Abbrucharbeiten fällt viel Abfall mineralischer Baustoffe an, z. B. in Form von Fliesen oder Beton. Dieser Bauschutt kann der Weiterverwendung zugeführt werden. Mit unserem Bauschuttcontainer bieten wir Ihnen die gesammelte Abholung des Schutts an. Durch die flexible Containergröße haben wir für alle Vorhaben das richtige Angebot – von der Sanierung des Badezimmers bis zur Entkernung des Mehrfamilienhauses.

Folgende Abfälle sind Bestandteile von Bauschutt und können im Bauschuttcontainer entsorgt werden:

Mauerwerk, Steine, Ziegel, Beton, Mörtel und Mörtelreste, Estrich, Keramik, Fliesen, Kacheln, Waschbecken/Toiletten, Zement und Zementreste.

Hinweis: Wir entsorgen in Berlin und in Brandenburg.

Unsere Dienstleistung zur Entsorgung von Bauschutt

Was kostet ein Container für Bauschutt?

Absetzcontainer bis inkl. 10 m³ und Abrollcontainer ab 13 m³ bieten wir einem Pauschalpreis inkl. Entsorgung und Transport an.

*Netto-Preisangaben pro Entleerung zzgl. aktuell gültiger MwSt.

Bestellung und Vertrag

Bestellen Sie bei uns einen Container, wird dieser innerhalb von wenigen Werktagen gestellt. Im Warenkorb können Sie ihr persönliches Wunschlieferdatum angeben. Für kurzfristige Stellungen nutzen Sie unseren direkten Kontakt.


Die Angebote für Absetzcontainer / Muldencontainer (bis 10 m³) und Abrollcontainer (ab 13 m³) verstehen sich als Pauschalangebote und beinhalten

  1. Lieferung / Abholung des Containers
  2. Verwertung des eingefüllten Bauschutts

Tausch oder Abholung beauftragen

Über unser Kontaktformular oder in unserem Kundenportal können Sie jederzeit einen Tausch oder die endgültige Abholung des Bauschuttcontainers beauftragen.

Nutzung der Straße

Eine Containerstellung auf Privatgrundstücken ist ohne Genehmigung möglich, kostengünstiger und von uns empfohlen.

Eine Containerstellung auf öffentlichem Straßenland ist ausschließlich nach vorheriger Genehmigung durch die zuständige Senatsverwaltung möglich (wird von Berlin Recycling übernommen). Damit einhergehende Sondernutzungsgebühren sind bis zu 10 Tage Stellzeit im Preis inbegriffen.

Größe unserer Bauschutt-Container

Für die Bauschuttentsorgung stehen verschiedene Containergrößen zur Verfügung. Bei den kleineren Containern ist meist ein Deckel fest verbaut, während Sie bei den Größeren wahlweise mit oder ohne Deckel bestellen können.

Muldencontainer für Bauschutt

Abrollcontainer für Bauschutt

Baustelle nicht erreichbar? Nutzen Sie unsere Big Bags

Für besondere Anforderungen vor Ort, können Sie auch unsere Big Bags kaufen. Diese robusten Kunststoffsäcke können als Alternative bei schwerer zugänglichen Grundstücke aufgestellt werden. Sie bieten sich zudem an, wenn Sie nur geringe Mengen an Bauschutt zu entsorgen haben.

Abfallarten Bauschutt

Steine

Steine können ganz unterschiedlich zusammengesetzt sein. Auf Baustellen fallen sie in den unterschiedlichsten Formen an, z. B. als Ziegelsteine im Mauerwerk. Diese können zusammen mit anderen mineralischen Bauabfällen im Schuttcontainer entsorgt werden. Steine aus dem Boden hingegen gehören in den Erdaushub. Zu entsorgende Steine dürfen die Ladekante nicht überragen bzw. muss sich ein Deckel leicht schließen lassen.

Beton

Beton ist ein mineralischer Baustoff und gehört daher zum Bauschutt. Um Rohstoffe zu sparen und zu recyceln, bieten wir für Betonbruch eine spezialisierte Dienstleistung an: Wenn bei Ihnen ausschließlich Beton anfällt, können Sie diesen im speziellen Container entsorgen. Daraus wird Recyclingbeton hergestellt.

Da dieser meist mit Eisen versehen ist und es weitere Besondereheiten bei der Verwertung gibt, beraten wir Sie gern persönlich und individuell.

Ziegel

Ziegel bestehen aus tonhaltigem Lehm, wodurch sie ihre typische rote Färbung erhalten. Sie sind gebrannt und teilweise mit einer Glasur versehen. Aufgrund ihrer mineralischen Beschaffenheit zählen sowohl Dachziegel als auch Ziegelsteine zur Kategorie Bauschutt und werde im Bauschutt entsorgt. Der zu entsorgende Schutt darf die Ladekante nicht überragen bzw. muss sich der Deckel leicht schließen lassen.

Mörtel

Mörtel hat verschiedene Anwendungen. Oft fällt Mauermörtel beim Abbruch von Mauerwerk an. Wegen seiner mineralischen Zusammensetzung kann Mörtel ohne Bedenken im Bauschutt entsorgt werden. Gleiches gilt für Putzmörtel mineralischen Ursprungs. Kunstharzmörtel muss jedoch mit anderen Bauabfällen im Container für Baumischabfall entsorgt werden.

Keramik

Keramik ist ein Oberbegriff für verschiedene Werkstoffe. Auf Baustellen kommt Keramik in Form von Fliesen und Kacheln vor. Diese Bauabfälle gehören aufgrund Ihrer mineralischen Zusammensetzung in den Bauschuttcontainer.

Estrich

Estrich dient dazu, ebenen Untergrund zu schaffen und eine ausgeglichene Lastverteilung sicherzustellen. Viele Estriche bestehen aus mineralischen Bestandteilen und gehören daher zum Bauschutt. Estrich auf Basis von Kunstharz oder faserbewehrte Estriche müssen mit Baumischabfällen entsorgt werden.

Was gehört in den Bauschutt-Container?

Im Container für Bauschutt darf folgender Abfall entsorgt werden:

  • Mauwerwerk, Beton, Estrich
  • Ziegel, Fliesen, Kacheln
  • Mörtel und Mörtelrest, Zement und Zementreste
  • Keramik, Waschbecken/Toiletten (ohne Amaturen)
  • Moniereisenanhaftungen (z.B. Betonfundament etc.)

Bitte beachten Sie auch unsere Container für Rigips und Ytong (Porenbeton).

Ein Großteil der mineralischen Abfälle können weiterverwendet werden, weshalb eine Entsorgung im Bauschuttcontainer einen Beitrag zum Umweltschutz darstellt. Für Betonbruch nutzen Sie bitte unseren Container für Betonrecycling.

Eine detaillierte Übersicht über die Abfälle, welche nicht im Bauschutt entsorgt werden dürfen, finden Sie in den Füllbedingungen.

Weitere Besonderheiten und Voraussetzung für eine Containerlieferung - FAQ

Damit wir alles wie gewünscht liefern und aufstellen können, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Wie wird der Container beladen?

Verteilen Sie den Inhalt bitte gleichmäßig und eben, so dass dieser nicht über die Ladekanten herausragt bzw. sich der Deckel leicht schließen lässt!

Ist der Untergrund geeignet?

Der Untergrund sollte eben und fest sein. Eine Stellung auf schrägem Untergrund, Rasen oder Erde kann zum Abrutschen oder Einsinken führen.

Ist ausreichend Platz vorhanden?

Bitte beachten Sie, dass die Behälter rückwärts abgesetzt werden und somit ausreichend Platz für den Container und den Absetzkipper gegeben ist. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle. Alternativ kann der Container auch am Straßenrand abgestellt werden.

Was muss ich bei der Stellung auf der Straße beachten?

Wir empfehlen Ihnen dringend die Stellung auf einem Privatgrundstück. Diese ist jederzeit ohne eine Genehmigung oder zusätzliche Kosten möglich.

Auf öffentlicher Straße, muss vorab eine Genehmigung der jeweiligen Senatsstelle eingeholt werden. Dies übernehmen wir für Sie. Die Kosten dafür sind im Preis bereits enthalten. Der Senat entscheidet im Einzelfall darüber, ob die Genehmigung erteilt oder abgelehnt wird oder die Stellung an einem alternativen Abstellort möglich ist.

Was muss bei der Zufahrt beachtet werden?

Damit die Stellung und Abholung reibungslos vonstatten gehen kann, muss die Zufahrt für unsere Fahrzeuge möglich sein. Die Absetzkipper, auf welchen unsere Muldencontainer angeliefert werden, brauchen weniger Platz als sogenannte Abrollcontainer. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle.


Was passiert mit dem Bauschutt?

Dass das Entsorgen von Bauschutt günstiger ist als im Fall von Baumischabfall, liegt an den Möglichkeiten der Wiederverwertung. Die mineralischen Materialien können in Brechanlagen zerkleinert werden. Danach finden sie Verwendung im Straßen- und Wegebau. Neben der Verarbeitung zu Recyclingmaterialien kann Bauschutt zur Verfüllung verwendet werden. Durch die mineralische Struktur des Schutts besteht keine Gefahr für den Boden.

Weitere Fragen zur Entsorgung von Bauschutt

Sind noch Fragen offen geblieben, zögern Sie nicht, sie uns zu stellen. Sie erreichen unseren Kundenservice auf folgenden Wegen:

Tel: (030) 60 97 20 19

Fax: (030) 60 97 20 46 

Anfragen per Mail: containerdienst@berlin-recycling.de