Glas entsorgen

Wir entsorgen das Altglas im Auftrag der Dualen Systeme Deutschland. So haben wir für die Entsorgung auf fast allen Müllplätzen in Berlin Glastonnen aufgestellt. Sie profitieren von einem kurzen Weg und tragen aktiv zum Umweltschutz bei.

Für Gewerbekunden bieten wir die Möglichkeit Glasbehälter zur Abholung zu bestellen.

Auch für Wohnungswirtschaften, WEGs oder vergleichbare Objekte wie z. B. Seniorenwohnheime bieten wir zusätzliche Glastonnen auf Anfrage an.

Hinweis: Wir entsorgen in Berlin. In Brandenburg nur auf Anfrage.

In unserem Online-Shop können Sie schnell und einfach die Entsorgung Ihres Papierabfalls buchen: Wählen Sie zwischen verschiedenen Abfallbehältern, einem Container, unserem Abholservice oder der Selbstanlieferung. Auf Anfrage stellen wir gerne einen Unterflurcontainer oder eine Ballenpresse bereit.

Gewerbeabfall im Container entsorgen

Papiertonne bestellen

Wo finde ich den nächsten Glascontainer?

Für die Entsorgung von Glas als Privathaushalt stehen an verschiedenen Standorten im gesamten Stadtgebiet ca. 5.000 Glasiglus zur Verfügung.

Diese sind frei zugänglich und alle Standorte können zur Entsorgung von Altglas genutzt werden. Unser Unternehmen leert die Glasiglus in regelmäßigen Abständen und sorgt dafür, dass Ihr Altglas wiederverwendet wird.

Was gehört in den Weißglascontainer?

Unter Weißglas fallen alle Glasbehältnisse, in denen keine Farbpigmente enthalten sind. Im Container dürfen folgende Glasarten der Entsorgung zugeführt werden:

  • Getränkeflaschen
  • Konservengläser
  • Flakons aus Glas
  • Verpackungsglas

Hinweis: Trinkgläser und Glasscheiben jeglicher Art gehören auf Grund ihrer Zusammensetzung nicht in den Glasbehälter!

Um Glasscheiben und Flachglas zu entsorgen, bieten wir Ihnen den passenden Container an.

Bitte achten Sie auf die Pigmentierung des Glases! Bereits geringe Mengen andersfarbigen Glases können die Weiterverarbeitung erschweren und erhöhen die Kosten für das Glasrecycling.

Eine Übersicht über die Glasarten, welche nicht in einem Glascontainer entsorgt werden können, finden Sie hier.

Was gehört in den Grünglascontainer?

Im Grünglascontainer dürfen oben genannte Behältnisse aus Grünglas entsorgt werden. Zudem kann Blauglas beim Grünglas eingeworfen werden. Denn im Grünglas können geringe Mengen andersfarbiger Partikel enthalten sein, ohne die Farbqualität zu beeinträchtigen.

Was gehört in den Braunglascontainer?

Im Braunglascontainer sollten oben genannte Gefäße aus Braunglas entsorgt werden. Braunglas ist, ähnlich wie Weißglas, empfindlich bei der Farbreinheit. Sollten Sie unsicher sein, ob eine Flasche als Braunglas gilt, werfen Sie sie sicherheitshalber in den Grünglascontainer.

Glastonne bestellen

Abholung der Glastonne

Die Tonnen werden an bestimmten Tagen abgeholt. Was ist noch wichtig:

  • Abfuhrtermine sind abhängig vom Standort
  • Abholung zwischen 06:00 Uhr und 16:00 Uhr
  • Glastonne muss freizugänglich und für LKW gut erreichbar sein

Gewerbetreibende und Wohnungswirtschaften können einen Wunschstandort für die Glastonne angeben (z. B. einen Müllplatz), an welchen wir den Abfallbehälter nach der Leerung abstellen. Falls Sie dies nicht wünschen, stellen wir die Tonne vor Ihrem Grundstück ab.

Vertragslaufzeit und Bezahlung

Die Bezahlung unserer Services können Sie entweder per Rechnung oder mit Hilfe des Lastschriftverfahrens abwickeln. Auf Wunsch stellen wir Ihnen die Rechnung elektronisch aus und senden Sie Ihnen per E-Mail.

Der Vertrag hat eine Laufzeit von zwei Jahren ab Vertragsschluss. Er verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn der Vertrag nicht einen Monat vor seinem Ablauf gekündigt wird. Sind Sie Gewerbetreibender, verlängert sich der Vertrag um jeweils zwei weitere Jahre, wenn er nicht drei Monate vor seinem Ablauf gekündigt wird. Nutzen Sie hierfür gerne unser Kundenportal.

Sollten Sie feststellen, dass die gewählte Tonnengröße doch nicht passt: Kein Problem! Teilen Sie uns schriftlich mit, welche Größe besser zu Ihren Bedürfnissen passt. Wir tauschen die Tonne daraufhin baldmöglichst kostenfrei aus.

Sollte sich aus der Änderung der Tonnengröße ein anderer Preis ergeben, schicken wir Ihnen ein Formular zu. In diesem bestätigen Sie die Preisänderung mit Ihrer Unterschrift und schicken die Vereinbarung an uns zurück. Danach stellen wir die neue Tonne für Sie bereit. Alternativ können Sie Änderungen jederzeit in unserem Kundenportal vornehmen.

Für die Wohnungswirtschaft können wir abweichende Vertragsmodelle anbieten. Wir bieten Ihnen zudem weitere Dienstleistungen an, wie z. B. Abfallmanagement und Schlüsseltresore. Sprechen Sie uns diesbezüglich einfach an!

Unsere Glastonnen

Um ein effizientes und umweltschonendes Glasrecycling zu ermöglichen, ist eine Trennung in Farben notwendig. Auf Entscheidung der Berliner Senatsverwaltung und der Dualen Systeme Deutschland werden Glastonnen in Berlin derzeit nur noch auf Anfrage bereitgestellt.

Wenn Sie Glastonnen bestellen möchten, müssen Sie mindestens eine Weißglastonne und eine Buntglastonne (Getrennthaltungspflicht) abnehmen. Gewerbetreibende, bei denen nur eine Glasfarbe am Einsatzort anfällt, können auch einen einzelnen Behälter für Glas bestellen und abholen lassen. Sollten Sie zusätzliche Glastonnen benötigen, können diese einzeln bestellt werden.

Wir bieten die Glastonnen in folgenden Größen an (weitere Details zu Tonnengrößen):

Buntglas

Weißglas

Wir leeren die Glastonnen in einem vier- oder achtwöchentlichen Rhythmus. Weitere Details teilen wir Ihnen gern auf Anfrage mit.

Sollten Sie weitere Informationen benötigen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Glas-Hotline: 0800 33 44 14 0

Fax: (030) 60 97 20 10

Für weitere Anfragen können Sie auch unsere Kontaktseite nutzen.

Glasrecycling bei uns in Zahlen

Unser Unternehmen in Zahlen

* Diese Zahlen sind gerundet zu betrachten

Glasrecycling – Ein Beitrag zum Klimaschutz

Durch die Nutzung der Glasiglus und -tonnen tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei. Denn ein Großteil des gesammelten Altglases kann im Anschluss wiederverwendet werden. Bei Grünglas liegt der Anteil von Altglas in neuen Gefäßen bei nahezu 90 Prozent. Darüber hinaus ist wiederverwertetes Glas deutlich ressourcenschonender, als wenn neuer Rohstoff für die Glasproduktion verwendet werden würde. Recyclingglas schmilzt bei niedrigeren Temperaturen als Quarzsand, aus dem es hergestellt wird. Das bedeutet eine Einsparung von 25% beim Energiebedarf. Zudem müsste für Glas das siebenfache des Volumens an Gestein abgebaut werden, wenn es aus Primärrohstoff hergestellt würde.

Wie funktioniert Glasrecycling?

In der Wiederaufbereitungsanlage werden zunächst per Magnetscheider metallische Elemente (z. B. Deckel) vom Altglas getrennt. Eine händische Prüfung wird durchgeführt, um größere Fremdstoffe zu trennen. Im nächsten Schritt wird das Altglas in einem Brecher in Scherben von ca. 15 mm Größe zerkleinert. Diese Scherben werden auf einer Lochsiebrinne nochmals von Fremdstoffen selektiert. Danach werden lichtundurchlässige Materialien, bspw. Porzellan, durch optische Verfahren abgesondert. Es folgt eine weitere Sortierung per Hand. Der Magnetscheider kommt erneut zum Einsatz, um eisenhaltige Stoffe herauszufiltern, bevor das Altglas ein letztes Mal geprüft wird. Ist die Kontrolle abgeschlossen, kann das Einschmelzen des Glases in Glasfabriken durchgeführt werden.

Die Überreste, welche nicht zur Herstellung von Recyclingglas verwendet werden können, kommen als Füllstoff in Baustoffen zum Einsatz.

Was passiert mit Glas im Restmüll?

Glasverpackungen, die im Restmüll landen, können nicht recycelt werden. Sie werden mitsamt Inhalt der thermischen Verwertung zugeführt, d. h. für die Energiegewinnung genutzt.


Weitere Fragen rund um die Glasentsorgung

Wohin kommt blaues Glas?

Sie können blaue Flaschen oder Gläser im Grünglascontainer entsorgen. Grünglas verträgt geringe Mengen andersfarbigen Glases, um farbrein zu bleiben. Braun- und Weißglas müssen jedoch farbrein recycelt werden.

Warum muss man Altglas nach Farben trennen?

Die Sortierung nach Farben verringert die Kosten der Wiederverwertung. Wenn alle Glasfarben gemeinsam gesammelt würden, entstünde ein zu hoher Aufwand bei der Sortierung. Das Glas wird nach Farben sortiert eingeschmolzen, um keine Abweichung der Glasfarbe zu erhalten. Bereits ein geringer Teil andersfarbigen Glases kann eine gesamte Charge recyceltes Glas ruinieren.

Wohin mit den Deckeln?

Die Deckel von Flaschen und Gläsern können auf dem Gefäß belassen werden. In der Recyclinganlage werden diese vom Glas abgeschieden.

Muss ich die Gläser auswaschen?

Die gesammelten Glasbehälter werden in der Sortieranlage gereinigt. Es ist nicht nötig, dass Sie Gläser und Flaschen vor der Entsorgung ausspülen.

Wieso wird das Glas aus den Glasiglus mit nur einem LKW abtransportiert?

Dass lediglich ein einzelner Lastwagen für den Transport ausreicht, liegt daran, dass er auf seiner Ladefläche verschiedene Kammern hat. Somit wird das getrennt gesammelte Glas aus dem Container nicht zusammengeschüttet, sondern bleibt auch auf dem Laster getrennt.

Wie kann ich Fensterscheiben oder Spiegel entsorgen?

Fensterglas, Spiel und andere Glassorten gehören nicht in den Glascontainer. Da diese in der Herstellung mit anderen Bestandteilen vermischt wurden, z.B. Blei, muss dieses Glas separat entsorgt werden, Dafür bieten wir Ihnen unseren Container für Flachglas an.

Haben Sie weitere Fragen?

Sollten Sie weitere, aktuelle Informationen von unserem Unternehmen zum Recycling oder der Entsorgung benötigen, treten Sie mit uns in Kontakt.

Glas-Hotline: 0800 33 44 14 0

Fax: (030) 60 97 20 10

Für weitere Anfragen können Sie auch unsere Kontaktseite nutzen.