Erdaushub entsorgen
Beim Bau oder beim Aushub für einen Keller fallen durch Aushubarbeiten Boden und Steine an. Dieser Bodenaushub kann nicht mit anderen Bauabfällen entsorgt werden, da Verunreinigungen die Wiederverwertung erschweren. Mit unserem Containerdienst bieten wir Ihren die Möglichkeit der Entsorgung von Erde, recyceln diese und führen sie einer sinnvollen Weiternutzung zu.
Zur Kategorie Erdaushub zählen folgenden Bestandteile: Mutterboden, Kies, Sand, Lehm, Ton und Schluff.
Hinweis: Wir entsorgen in Berlin und Brandenburg.
In unserem Online-Shop können Sie schnell und einfach die Entsorgung von Erdaushub buchen: Wählen Sie zwischen verschiedenen Containern oder unseren Big Bags. Wir kümmern uns um die fachgerechte Entsorgung.
Unsere Dienstleistung zur Entsorgung von Erdaushub im Überblick
Was kostet ein Container für Erdaushub?
Absetzcontainer bis inkl. 10 m³ bieten wir zum Pauschalpreis inkl. Entsorgung und Transport an.
*Netto-Preisangaben pro Entleerung zzgl. aktuell gültiger MwSt.
Erdaushub entsorgen
Muldencontainer
Wir bieten Ihnen Muldencontainer bis 10 m³ an.
Bestellung und Vertrag
Bestellen Sie einen Container, wird dieser innerhalb von wenigen Werktagen gestellt. Wählen Sie Ihr Wunschstelldatum bei der Bestellung im Warenkorb.
Für kurzfristige Stellungen nutzen Sie bitte unseren direkten Kontakt.
Die Angebote für Muldencontainer verstehen sich als Pauschalangebote und beinhalten
1. Lieferung / Abholung des Containers
2. Miete des Containers bis zu 10 Tage
3. Verwertung des eingefüllten Erdaushubs
Straßennutzung und Halteverbote
Eine Containerstellung auf Privatgrundstücken ist ohne Genehmigung möglich.
Eine Containerstellung auf öffentlichem Straßenland ist ausschließlich nach vorheriger Genehmigung durch die zuständige Senatsverwaltung möglich (wird von Berlin Recycling übernommen). Damit einhergehende Sondernutzungsgebühren sind bis zu 10 Tage Stellzeit im Preis inbegriffen.
Tausch oder Abholung beauftragen
Über unser Kontaktformular oder in unserem Kundenportal können Sie jederzeit einen Tausch oder die endgültige Abholung des Containers für Erdaushub beauftragen.
Big Bags
Alternativ zu unseren Containern, bieten wir Ihnen die Entsorgung über unsere Big Bags an. Gerade wenn die Container zu groß sind oder Ihr Erdaushub an schwer erreichbaren Stellen anfällt, erhalten Sie so die optimale Entsorgungslösung.
Haben Sie Fragen zur Erdaushubentsorgung oder wünschen eine individuelle Beratung?
Unser Serviceteam steht Ihnen in allen Fragen rund um das Thema Erdaushub zur Verfügung. Die wichtigsten Antworten finden Sie hier. Haben Sie logistische Fragen, beispielsweise zur Durchführbarkeit der Stellung des Containers, beraten wir Sie gern. Wir planen bei Bedarf gemeinsam mit Ihnen die Containerstellung und den Abtransport.
Sie erreichen uns telefonisch unter
Tel: (030) 60 97 20 19
Fax: (030) 60 97 20 46
Anfragen per Mail: containerdienst@berlin-recycling.de
Abfallarten Erdaushub
Mutterboden
Hier spricht man von der obersten Bodenschicht, ohne Rasen. Mineralisch setzt er sich aus verschiedenen Sedimenten zusammen. Außerdem besteht dieser aus organische Bestandteilen und beherbergt verschiedene Bakterien. Mutterboden steht unter gesetzlichem Schutz und muss wiederverwendbar gehalten werden. Deshalb darf er nicht mit anderen Abfällen (z. B. Bauschutt, Baumischabfall oder Ytong/Rigips) vermischt werden. Verunreinigungen mit anderen Stoffen können zur Berechnung einen Containers für Baumischabfall führen.
Sand
Als Sand werden Sedimente mit einer Größe von unter zwei Millimetern bezeichnet. Die Zusammensetzung ist nicht festgelegt, viele Sande bestehen jedoch aus Quarzkörnern. Sand kann zusammen mit anderen Sedimenten im Erdaushub entsorgt werden. Auf Grund seiner sehr hohen Dichte ist Sand sehr schwer.
Kies
Als Kies werden kleinere Gesteine mit einer Korngröße von mehr als zwei Millimetern bezeichnet. Die obere Grenze für die Größe liegt bei 63 Millimetern. Kies ist vielseitig einsetzbar und findet viele Anwendungen in der Bauwirtschaft.
Lehm
Lehmboden ist geologisch betrachtet eine Mischung als Sand, Schluff und Ton. Lehm entsteht durch Ablagerungen aus der Eiszeit. Lehm ist eines der ältesten Baumaterialien der Welt. Heutzutage fällt Lehmboden meist an, wenn eine Baugrube ausgehoben wird.
Ton
Ton besteht aus sehr feinkörnigen Partikeln. Er hat die Eigenschaft, formbar zu sein, und kommt oft in Bodenschichten in Berlin vor. Wird Ton gebrannt, entsteht ein sprödes und festes Material.
Schluff
Schluff ist ein Fachbegriff aus der Bodenkunde. Man bezeichnet so feine Sedimente, die eine Korngröße von nur wenigen Millimetern haben. Schluff ist oft in Lehmerde enthalten.
Was gehört in den Container für Erdaushub?
Im Erdaushub dürfen folgende Stoffe entsorgt werden:
- Mutterboden
- Boden
- Lehm
- Sand
- Kies
- Ton
- Schluff
Dabei ist die Art der Bodenstruktur (Sanderde, Lehmerde, Tonerde oder Kies) nicht entscheidend.
Zusätzlich haben wir für Sie eine detaillierte Übersicht erstellt, welche Abfälle nicht im Erdaushub entsorgt werden können.
Erdaushub entsorgen
Wo kann ich meinen Erdaushub entsorgen?
Wenn Sie unseren Containerdienst nicht in Anspruch nehmen möchten, können Sie den Erdaushub an manchen Orten selbst anliefern. Geringe Mengen Bodenaushubs eignen sich z. B. auch für den Landschaftsbau im eigenen Garten.
Weitere Besonderheiten und Voraussetzung für eine Containerlieferung – FAQ
Damit wir alles wie gewünscht liefern und aufstellen können, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Wie wird der Container beladen?
Verteilen Sie den Inhalt bitte gleichmäßig und eben, so dass dieser nicht über die Ladekanten herausragt bzw. sich der Deckel leicht schließen lässt!
Ist der Untergrund geeignet?
Der Untergrund sollte eben und fest sein. Eine Stellung auf schrägem Untergrund, Rasen oder Erde kann zum Abrutschen oder Einsinken führen.
Ist ausreichend Platz vorhanden?
Bitte beachten Sie, dass die Behälter rückwärts abgesetzt werden und somit ausreichend Platz für den Container und den Absetzkipper gegeben ist. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle. Alternativ kann der Container auch am Straßenrand abgestellt werden.
Was muss ich bei der Stellung auf der Straße beachten?
Wir empfehlen Ihnen dringend die Stellung auf einem Privatgrundstück. Diese ist jederzeit ohne eine Genehmigung oder zusätzliche Kosten möglich.
Auf öffentlicher Straße, muss vorab eine Genehmigung der jeweiligen Senatsstelle eingeholt werden. Dies übernehmen wir für Sie. Die Kosten dafür sind im Preis bereits enthalten. Der Senat entscheidet im Einzelfall darüber, ob die Genehmigung erteilt oder abgelehnt wird oder die Stellung an einem alternativen Abstellort möglich ist.
Was muss bei der Zufahrt beachtet werden?
Damit die Stellung und Abholung reibungslos vonstatten gehen kann, muss die Zufahrt für unsere Fahrzeuge möglich sein. Die Absetzkipper, auf welchen unsere Muldencontainer angeliefert werden, brauchen weniger Platz als sogenannte Abrollcontainer. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle.
Weitere Informationen zur Entsorgung von Erdaushub
Was passiert mit dem Erdaushub?
Bei der Wiederverwendung von Boden und Steinen spielt der Zustand des Materials eine wichtige Rolle. In den meisten Fällen kann Erdaushub für verschiedene Zwecke wiederverwendet werden, nachdem er von Fremdstoffen (z. B. Wurzeln, Abfall) befreit wurde. Zum Einsatz kommt Erdaushub u. a. als Dichtungsmaterial im Deponiebau oder beim Hochwasserschutz. Sind die gesammelten Materialien jedoch mit Schwermetallen oder Giftstoffen verunreinigt, muss zunächst eine Dekontamination durchgeführt werden. Erst danach entscheidet sich, ob der Boden weiter verwendet werden kann. Für diese Bodenaushub gelten überdies besondere Bestimmungen: Wegen seines hohen Mineralgehalts kann der Aushub nicht für bauliche Zwecke eingesetzt werden. Hier bieten sich Möglichkeiten der Wiederverwendung u. a. im Garten- und Landschaftsbau.
Sie haben weitere Fragen zum Containerdienst?
Sollten Sie noch Fragen zur Entsorgung von Erdaushub haben, stehen wir Ihnen gern kostenlos zur Verfügung. Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:
Tel: (030) 60 97 20 19
Fax: (030) 60 97 20 46
Anfragen per Mail: containerdienst@berlin-recycling.de