Füllbedingungen
Informieren Sie sich hier über die Füllbedingungen der jeweiligen Abfallart.
Durch die richtige Befüllung, können Verunreinigungen oder Fehlbefüllungen und somit zusätzliche Kosten vermieden werden.
Wichtiger Hinweis bei gefährlichen Abfällen: Wenn Sie als Abfallerzeuger weniger als 20 Tonnen gefährlicher Abfälle je Abfallart und Anfallstelle im Jahr erzeugen, kann die Nachweisführung über einen Sammelentsorgungsnachweis erfolgen. Sollten Sie größere Mengen an gefährlichem Abfall im Jahr produzieren, so gelten die Vorschriften der Nachweisverordnung (NachwV). Die Erstellung eines Einzelnachweises ist dafür erforderlich.
Haben Sie noch Fragen zu den Abfallarten oder wollen sich weiter informieren?
Kontaktieren Sie uns direkt:
Telefon: (030) 60 97 20 0
Fax: (030) 60 97 20 10
Für weitere Anfragen können Sie auch unsere Kontaktseite nutzen.
Aktenvernichtung
Die Aktenvernichtung oder Entsorgung von Akten, besonders mit personenbezogenen Daten, hat mit der aktuell Datenschutzgrundverordnung (Mai 2018) eine größere Relevanz erhalten. Gerade im gewerblichen Bereich ist eine lückenlose Einhaltung verpflichtend. Jedes Unternehmen ist daher dazu angehalten eine ordnungsgemäße Entsorgung von Dokument und Akten zu gewährleisten.
Was darf rein?
✅ Aktenordner
✅ Dokumentenmappen aus Papier und Pappe
✅ Vereinzelte Klarsichtfolien (nicht jede Seite)
Was darf nicht rein?
❌ Hefter aus Kunststoff
❌ Elektronische Datenträger (CD´s, DVD´s, Festplatten, Magnetbänder, Mikrofiche, Mikrofilme und Röntgenbilder): Nutzen Sie dafür unsere Tonne für die Datenträgervernichtung
❌ Große Mengen Klarsichtfolien
❌ Alle weiteren Bestandteile die nicht aus Pappe und Papier sind
Asbest
Asbest gehört zu gefährlichen Abfällen und unterliegt daher besonderen Bedingungen bei der Entsorgung.
Was darf rein?
✅ Wertstoffe aus gebundenem Asbest bzw. Asbestzement
✅ Blumenkübel
✅ Begrenzungsplatten
✅ Asbestplatten
✅ Wellasbest
Was darf nicht rein?
❌ Alle Bestandteile die nicht aus Asbest bzw. Asbestzement sind
Baumischabfall
In einem Container für Baumischabfall können die meisten unterschiedlichen Bauabfälle vermischt entsorgt werden. Gerade wenn vor Ort wenig Platz zur Verfügung steht oder auf Grund geringer Mengen eine Trennung nicht sinnvoll erscheint, bietet diese Abfallart die einfachste Möglichkeit alle Abfälle zu entsorgen.
Was darf rein?
✅ Folien
✅ unbehandeltes Holz A1-A3
✅ Bauschutt in kleinen Mengen
✅ Tapeten, Papier und Pappe
✅ Kunststoffe und Materialien aus Kunststoff
✅ Altmetall
✅ Verpackungen
✅ Kabelreste
✅ Textilien
Bauschutt
Bauschutt besteht zum Großteil aus mineralischen Abfällen, wie Ziegeln oder Mauerwerk. Auf dem Bau fallen bei Sanierungs- oder Umbauarbeiten meist großen Mengen an Bauschutt an. Mit einem Container können Sie schnell und einfach auch größere Mengen entsorgen. Dadurch wird ein reibungsloser Ablauf der Arbeiten vor Ort gewährleistet.
Was darf rein?
✅ Mauerwerk
✅ Beton
✅ Estrich
✅ Ziegel
✅ Fliesen
✅ Kacheln
✅ Mörtel und -reste
✅ Zement und -reste
✅ Keramik
✅ Waschbecken, Toiletten (Ohne Armaturen)
Was darf nicht rein?
❌ Asbest und asbesthaltige Stoffe
❌ Dachpappe und andere teerhaltige Stoffe
❌ Druckbehälter
❌ Gefährliche Stoffe und Abfälle
❌ Glaswolle (KMF) und andere Dämmungen
❌ Holz
❌ Styropor
Beton
Beton ist ein mineralischer Baustoff und fällt in die Kategorie Bauschutt. Da Beton meist in größeren Teilen oder Platten anfällt, lohnt es sich einen separaten Container zu bestellen um eventuelle Verunreinigungen durch Eisenteile im Bauschutt zu vermeiden.
Was darf rein?
✅ Ausschließlich Abfälle aus Beton
✅ Betonteile ohne Stahleinlagen
✅ Betonbruch (maximal 50 cm x 50 cm)
Was darf nicht rein?
❌ Rigips
❌ Altreifen und Batterien
❌ Dachpappe und andere teerhaltige Materialien
❌ Druckbehälter
❌ Gefährliche Stoffe (z.B. Farben und Lacke)
❌ Asbest und asbesthaltige Stoffe
❌ Styropor
❌ Verpackungen aus Holz, Metall und Kunststoff
Dachpappe
Dachpappe gehört zu gefährlichen Abfällen und muss daher separat entsorgt werden. Achten Sie bei der Beladung des Containers möglichst darauf die Dachpappe zu stapeln. Dadurch vermeiden Sie größere Hohlräume und können das Volumen eines Containers optimal nutzen.
Was darf rein?
✅ Dachpappe teerhaltig
✅ Dachpappe bitumenhaltig
✅ Anhaftungen von Styropor (minimalst)
Was darf nicht rein?
❌ Druckbehälter
❌ Andere gefährliche Stoffe (z.B. Farben und Lacke)
Erdaushub
Im Erdaushub können mehr Abfälle entsorgt werden, als auf den ersten Blick erkennbar ist. Er besteht beispielsweise aus Mutterboden, Steinen, Sand, Lehm und Schluff. Bei einer separaten Entsorgung kann das Material wiederverwertet werden.
Elektroschrott
Einzelne Elektroaltgeräte können auch im Elektronikhandel zurückgegeben oder über die Recyclinghöfe der BSR entsorgt werden. Bei größeren Mengen von Elektroschrott empfiehlt sich ein Container. Dabei können gleichzeitig ganze Geräte oder Einzelteile entsorgt werden.
Was darf rein?
✅ Kühlschränke / Kühltruhen / Weiße Ware
✅ Fernseher / Bildschirme
✅ Boiler / Oilradikatoren
✅ Computer und elektronisches Zubehör
✅ Drucker / Laptop / Kopierer
✅ Telefone / Faxgeräte / Projektoren
✅ Haushaltsgeräte mit Stecker
Was darf nicht rein?
❌ Alle nicht elektronischen Waren (ohne Stecker oder Batteriebetrieb)
Elektroschrott - Großgeräte
Großgeräte ohne (Kühl-)Flüssigkeiten.
Was darf rein?
✅ Großgeräte mit mehr als 50 cm Kantenlänge
✅ z.B.: Staubsauger, Fön, Kaffeemaschine, Drucker, ITK-Geräte, Werkzeug, Unterhaltungselektronik (Einzelkomponenten)
✅ Kleingeräte ohne gefährliche Bestandteile
Was darf nicht rein?
❌ Keine Batterien / Akkus
❌ keine Kühl- und Wärmegeräte wie z.B. Kühlschränke, Kühltruhen, Waschtrockner, Ölradiatoren --> Dafür bieten wir Ihnen unseren Abholservice an
❌ keine Boiler
❌ alles Weitere, was kein Elektrogerät darstellt
Elektroschrott - Kleingeräte
Nur Kleingeräte
Was darf rein?
✅ Maximale Kantenlänge von weniger als 50 cm
✅ Kleingeräte ohne gefährliche Bestandteile
✅ Geräte aus Informations- und Telekommunikation
✅ Unterhaltungselektronik
✅ Kleingeräte mit festverbautem Akku/Batterien
✅ z.B.: Staubsauger, Fön, Kaffeemaschine, Drucker, ITK-Geräte, Werkzeug, Unterhaltungselektronik (Einzelkomponenten), Elektrische Zahnbürsten, Heizkostengverteiler, Rauchmelder, Elektrorasierer
Was darf nicht rein?
❌ Elektrogeräte mit mehr als 50 cm Kantenlänge
❌ keine Boiler
❌ alles Weitere, was kein Elektrogerät darstellt
Flachglas
Flachglas ist ein industriell hergestelltes, ebenes Glas, das in Fenstern, Fassaden, Spiegeln und Möbeln verwendet wird. Es bietet Transparenz, Stabilität und kann wärme-, schall- oder sicherheitstechnisch veredelt werden. Typen sind Floatglas, Verbundglas und Isolierglas.
Es ist nicht zu verwechseln mit Glasflaschen oder Trinkgläsern.
Was darf rein?
✅ Fensterglas (Keine Autoscheiben)
✅ Spiegelglas
✅ Vitrinenglas
✅ Glastüren
✅ Glastische (ohne Rahmen)
✅ Glastrennwände
Was darf nicht rein?
❌ Alles was nicht komplett aus Glas besteht
❌ Autoglasscheiben
❌ Trinkgläser
Gartenabfall und Grünschnitt
Saisonal steigt im Frühjahr oder im Herbst die Nachfrage für Container für Gartenabfälle oder Grünschnitt. Ob bei der Pflege von Grünflächen oder dem Rundumschlag im Schrebergarten, schnell fallen größere Mengen an. Da diese kaum über die Biotonne entsorgt werden können, ist ein entsprechender Container oft eine gute Wahl.
Wichtiger Hinweis: Gartenabfall und Grünschnitt darf nicht zu sehr in den Container gepresst werden. Beim Entladen von Containern mit Deckel können stark gepresste Abfälle verkanten und sorgen für zusätzliche Sortierkosten. Dadurch entstehende mögliche Mehrkosten werden nachträglich berechnet.
Was darf rein?
✅ Äste, Zweige bis max. 20 cm Dicke und 60 cm Länge
✅ Laub
✅ Rasenschnitt
✅ Strauchschnitt
✅ Baumschnitt
✅ kleine Wurzeln (keine Grasnarbe)
Was darf nicht rein?
❌ Wurzeln und Stammholz ab 20 cm Durchmesser
❌ Grasnarbe
❌ behandeltes und schadstoffbelastetes Holz (A4) z.B. Zaunlatten
❌ Gefährliche Stoffe z.B. Farben, Lacke, Dämmstoffe
Gemischte Verpackungen
Gemischte Verpackungen bestehen aus unterschiedlichen Materialien wie Kunststoff, Metall, Papier oder Verbundstoffen. Sie fallen im Haushalts- und Gewerbebereich an und müssen zur Wiederverwertung sortiert und aufbereitet werden. Ziel ist es, Rohstoffe zurückzugewinnen und Umweltbelastungen zu reduzieren.
Was darf rein?
✅ alle Verpackungen die keine gefährlichen Stoffe beinhalten oder solche verpackt haben
✅ (verschmutztes) Papier / Pappe
✅ Knststoffe, Folien
✅ Geringe Mengen Verpackungsstyropor
✅ Verbunde
✅ Umreifungsbänder
✅ Metalldosen
Was darf nicht rein?
❌ noch gefüllte Verpackungen z.B. volle Einmachgläser oder Dosen
❌ Speisereste (Wir empfehlen unsere Speiserestetonne)
❌ Gläser, Flaschen (Gerne stellen wir Ihnen eine Glastonne zur Verfügung)
❌ Altreifen und Batterien
❌ Dachpappe und andere teerhaltige Stoffe
❌ Druckbehälter
❌ gefährliche Stoffe (bspw. Farben und Lacke)
❌ Asbest und asbesthaltige Stoffe
Gewerbeabfall
In jedem Gewerbe fallen die unterschiedlichsten Abfälle an. Im Gewerbeabfall können die meisten Abfälle gemischt entsorgt werden. Zu beachten ist jedoch die Getrennthaltungspflicht, welche in der Gewerbeabfallverordnung verankert ist. Um die Entsorgung bedarfsgerecht zu gewährleisten, stellen wir Ihnen unterschiedliche Behälter zur Verfügung.
Was darf rein?
✅ Verpackungen (z.B. Dosen, Folien, Joghurtbecher)
✅ Geschirr aus Kunststoff oder Metall und Porzellan
✅ Holz (unbehandelt)
✅ Klarsichtfolien, Plastiktüten
✅ Metalle
✅ Schaumstoffverpackungen
✅ Textilien
✅ Tetra Packs
Was darf nicht rein?
❌ Dachpappe und andere teerhaltige Stoffe
❌ Druckbehälter
❌ gefährliche Stoffe (bspw. Farben und Lacke)
Glas
Glas ist einer der Rohstoffe, der zu nahezu 100% recycelt und so gut wie unbegrenzt wiederverwendet werden kann. Lediglich die Farbgebung wird durch die unterschiedlichen Farben beeinflusst. Um dies auch in Zukunft gewährleisten zu können, sollen die einzelnen Farben getrennt von einander entsorgt werden.
Was darf rein?
✅ Altglas (Grün, Weiß, Braun bzw. Buntglas getrennt)
✅ Glasflaschen
✅ Einweg- und Mehrweggläser
✅ Verpackungsglas
Was darf nicht rein?
❌ Alles was nicht komplett aus Glas besteht
❌ Kristallglas
❌ Trinkgläser, Karaffen
Holz A1
Holz A1 beschreibt Holz, welches komplett naturbelassen ist und nicht behandelt wurde.
Wenn Sie sich unsicher sind oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns gern vorab.
Was darf rein?
✅ naturbelassenes Vollholz
✅ (Industrie)Paletten aus Vollholz z.B. Europaletten
✅ unbehandeltes Holz, minimal verschmutzt
✅ Holz ohne Anhaftungen
✅ z.B. Bretter oder Sperrholzreste
Was darf nicht rein?
❌ Schadstoffbelastetes Holz oder Bahnschwellen
❌ (Küchen-) Arbeitsplatten aus Holz
❌ oberflächliche behandeltes Holz z.B. verklebt oder lackiert
❌ z.B. Innentüren, lackierte Möbelstücke
❌ mit Halogenorganischen Verbindungen behandelt
❌ z.B. Möbel mit PVC-Beschichtungen oder Möbel mit Lackschichten
❌ Imprägniertes Holz z.B. Holz einer Laube
❌ Mit Schadstoffen behaftetes Holz z.B. mit Dachpappe
❌ Alles Weitere, was nicht komplett aus Holz besteht
Holz A2 bis A3
Abfälle aus Holz sind in den meisten Fällen zwar leicht, aber dennoch groß, lang oder sperrig. Dadurch entstehen meist größere Volumen. Um diese einfach zu entsorgen, sind Container die beste Variante. Achten Sie jedoch dabei darauf, ob es sich um schadstoffbelastetes Holz handelt. Wenn Sie sich unsicher sind oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns gern vorab.
Was darf rein?
✅ Abbruchholz
✅ Bauholz
✅ (Küchen-) Arbeitsplatten aus Holz
✅ Palettenholz
✅ Möbelholz z.B. Türen und Regale
✅ Verpackungsholz
✅ Spanplatten
Was darf nicht rein?
❌ Imprägniertes Holz z.B. Holz einer Laube
❌ Mit Schadstoffen behaftetes Holz z.B. mit Dachpappe
❌ Alles Weitere, was nicht komplett aus Holz besteht
Holz A4 (schadstoffbelastet)
Schadstoffbelastetes Holz kann nicht im gewöhnlichen Umfang der Wiederverwertung zugeführt werden. Dadurch ist eine getrennte Entsorgung erforderlich. Um die Entsorgung dennoch so einfach wie möglich zu gestalten, stellen wir Ihnen gerne einen entsprechenden Container oder Big Bags zur Verfügung.
Was darf rein?
✅ Schadstoffbelastetes Holz
✅ vereinzelt Bahnschwellen
✅ Hopfenstangen
✅ Leitungsmasten
✅ Rebpfähle
✅ Jägerzäune
✅ Imprägniertes Holz z.B. von einer Laube
Was darf nicht rein?
❌ Alles Weitere was nicht komplett aus Holz besteht
❌ Verbranntes Holz
❌ Holzkohle
❌ Holzimitate z.B. Linoleum
❌ Dachpappe
Metallschrott gemischt
Gemischter Metallschrott besteht aus verschiedenen recycelbaren Metallen wie Eisen, Aluminium, Kupfer oder Zink. Er fällt bei Industrie, Bau und Haushalten an und wird sortiert, aufbereitet und wiederverwertet, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu entlasten.
Was darf rein?
✅ Reine Metalle z.B. Aluminium, Blei, Messing
✅ Stahl und Eisen
✅ Gussteile und Metallprofile z.B. Metallrohre
✅ Metallkonstruktionen und -teile z.B. Treppen und Geländer oder Regale aus Metall
✅ Kleinteile und Zubehör z.B. Schrauben und Beschläge
Was darf nicht rein?
❌ Kabel
❌ Metall mit Ummantelungen
❌ Alles Weitere, was kein Metall ist z.B. Plastik, Folien, Gummi oder Papier
Pappe und Papier
In allen Bereichen, egal ob privat oder beruflich, fallen oft größere Mengen an Papier, Pappe und Kartonagen an. Entsprechend der Menge, stellen wir Ihnen gern Behälter oder Container in unterschiedlichen Größen zur Verfügung. Da Papier gut recycelt werden kann, sollte die Entsorgung möglichst ohne Fremdstoffe erfolgen.
Was darf rein?
✅ Drucksachen z.B. Zeitung, Magazine, Kataloge und Prospekte
✅ Verpackungen aus Pappe z.B. Kartons, Eierpappen, Packpapier
✅ Drucker- und Faxpapier
✅ Briefpapier
✅ Bücher ohne Kunststoffanteil
✅ Hefte
Was darf nicht rein?
❌ Thermopapier z.B. Kassenzettel
❌ Backpapier
❌ Durchschlagspapier z.B. Quittungsblock
❌ Nassfeste Papiere und Pappen
❌ Hygienepapier z.B. benutzte Taschen- und Kosmetiktücher, Toilettenpapier
❌ Tapeten
❌ Fotos
❌ Getränkekartons z.B. Tetra Packs
❌ Alle weiteren Abfälle die nicht aus Pappe und Papier bestehen
Rigips
In vielen Bauwerken werden Baustoffe auf Gipsbasis eingesetzt. Diese bieten in ihren baulichen Eigenschaften viele Vorteile, u.a. die einfache Verarbeitung. Auch bei der Entsorgung sind Gipsbaustoffe sehr vorteilhaft: Die Gipsbestandteile lassen sich komplett recyceln. Damit wird ein großer Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Was darf rein?
✅ Estrichboden auf Gipsbasis
✅ Gips-Wandbauplatte
✅ Gipsformteile z.B. Stuck
✅ Gipskartonplatten
✅ Gipsputz
✅ Gipsreste
Was darf nicht rein?
❌ Alle Abfälle die nicht aus der Basis von Gips basieren
❌ Hausmüll und Gewerbemüll
❌ Ytong, Beton, Bauschutt und andere mineralische Abfälle die nicht auf Gips basieren
❌ Asbest und andere gefährliche Abfälle z.B. Glaswolle, Dämmstoffe, Dachpappe
(Gemischte) Siedlungsabfälle
Diese Abfallkategorie wird umgangssprachlich auch als “Hausmüll” bezeichnet. Entsorgt werden können die meisten Stoffe, die im Haushalt anfallen. Die Anlieferung zu den Wertstoffhöfen der BSR ist möglich, muss aber vor Ort bezahlt werden.
Was darf rein?
✅ Verpackungen (z. B. Dosen, Folien, Joghurtbecher, Kunststoffflaschen)
✅ Geschirr aus Kunststoff oder Metall und Porzellan
✅ Holz (unbehandelt)
✅ Klarsichtfolien und Plastiktüten
✅ Leichte Metalle
✅ Folien
✅ Schaumstoffverpackungen
✅ Textilien
✅ Tetra Packs
✅ Zellstoffabfälle
✅ Pappe und Papier
Was darf nicht rein?
❌ Dachpappe und andere teerhaltige Stoffe
❌ Druckbehälter und Spraydosen z.B. Haarspray, Farben
❌ gefährliche Stoffe (bspw. Farben und Lacke)
❌ Asbest und asbesthaltige Stoffe
❌ Speisereste / Gartenabfälle (Bio-Müll)
❌ Gefüllte Eimer z.B. mit Farbe oder Öl
Speiseöle und Speisefette
Für die Zubereitung von Speisen werden in Gastronomiebetrieben oft große Mengen Fett und Öl benötigt. Nach Gebrauch kann das alte Frittierfett zu Bio-Kraftstoff verarbeitet werden. Wir bieten Ihnen die Entsorgung von Speisefett und Frittieröl an.
Was darf rein?
✅ Gebrauchte Speisefette im Fass
✅ Gebrauchte Speiseöle im Fass
Was darf nicht rein?
❌ Alle Abfälle bei denen es sich nicht um Speiseöl oder Speisefett handelt
❌ Geschirr (auch Scherben)
❌ Kunststoffe z.B. Besteck oder Verpackungen
Speisereste
Besonders in der Gastronomie fallen große Mengen von Speiseresten an. Diese Speisereste können gesammelt und zur Energieerzeugung genutzt werden. Zu beachten ist, dass bei der Entsorgung von Speiseresten keine Fremdstoffe mit entsorgt werden.
Was darf rein?
✅ Bioabfall
✅ Kaffeesatz inkl. Papierfilter
✅ Teesud und Teebeutel inkl. Papierfilter
✅ Kompost (kein Rasenschnitt)
✅ Obst und Gemüse
✅ Pflanzliche Küchenabfälle
✅ Rückstände tierischer Produkte z.B. Knochen, Sehnen, Innereien
✅ Überlagerte Lebensmittel (unverpackt)
Was darf nicht rein?
❌ Alle Abfälle bei denen es sich nicht um Speisereste handelt
❌ Kunststoffe z.B. Besteck oder Verpackungen
❌ Erde
Sperrmüll
In Privathaushalten und bei Gewerbetreibenden fällt aus unterschiedlichsten Gründen Sperrmüll an. In den meisten Fällen wird eine Wohnung entrümpelt oder diverse Räumlichkeiten umgebaut oder nur aufgeräumt. Neben der Entsorgung über unser Abfallmanagement oder unseren Containerdienst, kann man kleinere Mengen auch auf den Recyclinghöfen der BSR selbst anliefern. Generell handelt es sich bei Sperrmüll um sperrige Gegenstände aus dem Haushalt.
Was darf rein?
✅ Möbel, Sofa/Couch, Schränke
✅ Metallschrott
✅ Teppiche
✅ Geschirr aus Kunststoff oder Metall und Porzellan
✅ Bilder
✅ Hausmüll (Gemischte Siedlungsabfälle)
✅ Holz (unbehandelt)
✅ Textilien
✅ Auf Anfrage: Matratzen, Polster
Was darf nicht rein?
❌ Alle Bauabfälle z.B. Dachpappe, Dämmung, Bauschutt
❌ Druckbehälter
❌ Glaswolle / KMF-Dämmung und andere Dämmstoffe
❌ Farben und Lacke und Chemikalien
❌ Brandabfall
❌ Erde und Gartenabfall
❌ Asbest und asbesthaltige Stoffe
Streugut
Wenn das Tauwetter einsetzt, werden auf den Straßen die Reste des Winters sichtbar. Schnee und Eis verschwinden, aber Streugut auf den Gehwegen bleibt liegen. Das abgeriebene Streugut sollte nach dem Winter wieder eingesammelt und recycelt werden. Es wird gewaschen und wird danach, zum Beispiel im Straßenbau, wiederverwendet.
Was darf rein?
✅ Zusammengefegter Schmutz
✅ Splitt
✅ Streugut
Was darf nicht rein?
❌ Alle anderen Abfälle die nicht als Streugut definiert sind
Verpackungsfolien
Verpackungsfolien sind dünne Kunststoffschichten, die Produkte vor Feuchtigkeit, Schmutz und Beschädigung schützen. Sie kommen häufig bei Lebensmitteln, Konsumgütern und industriellen Anwendungen zum Einsatz und können je nach Material recycelbar oder mehrschichtig sein.
Was darf rein?
✅ alle Verpackungen aus Folien
Was darf nicht rein?
❌ noch gefüllte Verpackungen z.B. volle Einmachgläser oder Dosen
❌ (verschmutztes) Papier / Pappe
❌ Auch Geringe Mengen Verpackungsstyropor
❌ Verbunde
❌ Umreifungsbänder
❌ Metalldosen
Darf auch nicht rein: Reste von
❌ Speisereste (Wir empfehlen unsere Speiserestetonne)
❌ Gläser, Flaschen (Gerne stellen wir Ihnen eine Glastonne zur Verfügung)
❌ Altreifen und Batterien
❌ Dachpappe und andere teerhaltige Stoffe
❌ Druckbehälter
❌ gefährliche Stoffe (bspw. Farben und Lacke)
❌ Asbest und asbesthaltige Stoffe
❌ Styropor / Styrodur
Wurzeln und Stammholz
Wurzeln und Stammholz ab 20 cm Durchmesser fallen bei der Holzernte oder Landschaftspflege an. Sie bestehen aus massivem Holz und eignen sich zur energetischen Verwertung, Kompostierung oder stofflichen Nutzung, etwa in der Holzindustrie. Ihre Größe erfordert spezielle Verarbeitung und Transportlogistik.
Was darf rein?
✅ Stammholz (Äste, Zweige) – von mehr als 15 cm Dicke und 60 cm Länge
✅ Wurzeln - möglichst frei von Erde (keine Grasnarbe)
✅ Stubben - maximal 80 cm. Größere Stubben müssen zerkleinert werden.
Was darf nicht rein?
❌ Grasnarbe
❌ Laub
❌ Hausmüll und Gewerbeabfall
❌ behandeltes und schadstoffbelastetes Holz (A4) z.B. Zaunlatten
❌ Gefährliche Stoffe z.B. Farben, Lacke, Dämmstoffe
Ytong
Ytong ist ein Markenname für Porenbeton, ein leichter, wärmedämmender Baustoff aus Kalk, Sand, Zement und Wasser. Er eignet sich besonders für den energieeffizienten Hausbau und ist einfach zu verarbeiten, da er sich leicht sägen, bohren und formen lässt.
Kontakt
Sie haben noch Fragen zu Abfallarten oder wollen mehr über die Möglichkeiten der Entsorgung erfahren?
Kontaktieren Sie uns direkt:
Telefon: (030) 60 97 20 0
Fax: (030) 60 97 20 10
Für weitere Anfragen können Sie auch unsere Kontaktseite nutzen.