Streugut entsorgen
Mit dem Einsetzen des Tauwetters werden die Rückstände des Winters sichtbar: Während Schnee und Eis schmelzen, bleibt das Streugut auf Gehwegen und Zufahrten zurück.
Für die fachgerechte Entsorgung von Splitt und ähnlichen Materialien stellen wir Ihnen geeignete Container zur Verfügung.
Hinweis: Wir entsorgen in Berlin. In Brandenburg nur auf Anfrage.
Unsere Dienstleistung zur Entsorgung von Streugut
Was kostet ein Container für Streugut?
Aktuell bieten wir alle Container für Streugut nur auf Anfrage an.
*Netto-Preisangaben pro Entleerung zzgl. aktuell gültiger MwSt.
Bestellung und Vertrag
Bestellen Sie einen Container, wird dieser innerhalb von wenigen Werktagen gestellt. Wählen Sie Ihr Wunschstelldatum bei der Bestellung im Warenkorb.
Für kurzfristige Stellungen nutzen Sie bitte unseren direkten Kontakt.
Die Angebote für Absetz- / Muldencontainer (bis 10 ³) und Abrollcontainer (ab 11,5 m³) verstehen sich als Pauschalangebote und beinhalten
1. Lieferung / Abholung des Containers
2. Miete des Containers bis zu 10 Tage
3. Verwertung der eingefüllten Streuguts
Straßennutzung und Halteverbote
Eine Containerstellung auf Privatgrundstücken ist ohne Genehmigung möglich.
Eine Containerstellung auf öffentlichem Straßenland ist ausschließlich nach vorheriger Genehmigung durch die zuständige Senatsverwaltung möglich (wird von Berlin Recycling übernommen). Damit einhergehende Sondernutzungsgebühren sind bis zu 10 Tage Stellzeit im Preis inbegriffen.
Größe unserer Streugut-Container
Wir bieten Ihnen eine 5 cbm bzw. 7 cbm fassende Absetzmulde sowie 13 cbm Abrollcontainer an.
Muldencontainer für Streugut
Abrollcontainer für Streugut
Was gehört in den Streugut-Container?
Sie dürfen im Container zusammen gefegten Schmutz, Splitt und Streugut entsorgen. Bitte achten Sie darauf, dass keine anderen Abfälle den Weg in den Container finden.
Was gehört nicht in den Container für Kehricht?
Es handelt sich um eine spezialisierte Abfuhr von Streugut. Deshalb dürfen keine anderen Abfälle im Container mit entsorgt werden. Bitte beachten Sie, dass bei der Befüllung mit anderem Abfall höhere Kosten für die Entsorgung anfallen. Haben Sie andere Abfallarten zu entsorgen, können wir Ihnen auch dafür den richtigen Containerdienst bieten. Beispiele für unsere Dienstleistungen:
Bei Zweifeln sprechen Sie unser Serviceteam an. Wir finden für Ihre Abfälle die richtige Lösung.
Weitere Besonderheiten und Voraussetzung für eine Containerlieferung – FAQ
Damit wir alles wie gewünscht liefern und aufstellen können, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Wie wird der Container beladen?
Verteilen Sie den Inhalt bitte gleichmäßig und eben, so dass dieser nicht über die Ladekanten herausragt bzw. sich der Deckel leicht schließen lässt!
Ist der Untergrund geeignet?
Der Untergrund sollte eben und fest sein. Eine Stellung auf schrägem Untergrund, Rasen oder Erde kann zum Abrutschen oder Einsinken führen.
Ist ausreichend Platz vorhanden?
Bitte beachten Sie, dass die Behälter rückwärts abgesetzt werden und somit ausreichend Platz für den Container und den Absetzkipper gegeben ist. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle. Alternativ kann der Container auch am Straßenrand abgestellt werden.
Was muss ich bei der Stellung auf der Straße beachten?
Wir empfehlen Ihnen dringend die Stellung auf einem Privatgrundstück. Diese ist jederzeit ohne eine Genehmigung oder zusätzliche Kosten möglich.
Auf öffentlicher Straße, muss vorab eine Genehmigung der jeweiligen Senatsstelle eingeholt werden. Dies übernehmen wir für Sie. Die Kosten dafür sind im Preis bereits enthalten. Der Senat entscheidet im Einzelfall darüber, ob die Genehmigung erteilt oder abgelehnt wird oder die Stellung an einem alternativen Abstellort möglich ist.
Was muss bei der Zufahrt beachtet werden?
Damit die Stellung und Abholung reibungslos vonstatten gehen kann, muss die Zufahrt für unsere Fahrzeuge möglich sein. Die Absetzkipper, auf welchen unsere Muldencontainer angeliefert werden, brauchen weniger Platz als sogenannte Abrollcontainer. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle.
Was passiert mit dem Kehricht?
Auf der Deponie wird das Streugut zunächst sortiert. Mineralische Stoffe (z. B. Sand) werden dabei von eventuellen Fremdstoffen abgesondert. Danach wird das Streugut gewaschen. Durch den Winter lagern sich am Splitt verschiedene Stoffe an, u. a. Schwermetalle und Salze. Nach dem Waschen entscheidet sich, ob das Material erneut als Streugut zum Einsatz kommt. In vielen Fällen ist der Splitt durch mechanische Einwirkungen abgerundet. Somit bietet sich nicht mehr genügend Haftung für den Einsatz im Winterdienst. Dieser Splitt wird dennoch weiterverwendet, u. a. beim Straßenbau. So wird weniger Primärrohstoff benötigt.
Weitere Fragen zur Entsorgung von Streugut
Sind noch Fragen offen geblieben, zögern Sie nicht, sie uns zu stellen. Sie erreichen unseren Kundenservice auf folgenden Wegen:
Tel: (030) 60 97 20 19
Fax: (030) 60 97 20 46
Anfragen per Mail: containerdienst@berlin-recycling.de