Betonrecycling

In vielen Abrissprojekten fallen Reste von Beton an. Diese können mit modernen Methoden wiederverwertet werden. Dadurch muss weniger Material aus dem Bergbau zur Betonherstellung eingesetzt werden. Fällt bei Ihrem Bauprojekt viel Betonbruch an, können Sie ihn im speziellen Betoncontainer entsorgen lassen.

Hinweis: Wir entsorgen in Berlin und in Brandenburg.

Unsere Dienstleistung zur Entsorgung von Beton

Container für Betonbruch (maximal 50 x 50 cm große Betonstücke)

*Netto-Preisangaben pro Entleerung zzgl. aktuell gültiger MwSt.

Bestellung und Vertrag

Bestellen Sie einen Container, wird dieser innerhalb von wenigen Werktagen gestellt. Wählen Sie Ihr Wunschstelldatum bei der Bestellung im Warenkorb. Sprechen Sie bei Fragen dazu unser Serviceteam an. Die Preise verstehen sich für alle Container als Pauschalpreise. Das bedeutet, dass Aufstellung, Abholung und Transport des Betonbruchs inbegriffen sind. Bitte beachten Sie, dass bei von uns nicht verschuldeten Leerfahrten ein Entgelt erhoben wird. Des Weiteren können höhere Kosten anfallen, wenn der Container mit anderem Material als Betonbruch befüllt wird.

Nutzung der Straße

Eine Containerstellung auf Privatgrundstücken ist ohne Genehmigung möglich.

Eine Containerstellung auf öffentlichem Straßenland ist ausschließlich nach vorheriger Genehmigung durch die zuständige Senatsverwaltung möglich (wird von Berlin Recycling übernommen). Damit einhergehende Sondernutzungsgebühren sind bis zu 10 Tage Stellzeit im Preis inbegriffen.

Größe unserer Beton-Container

Für das Betonrecycling bieten wir Ihnen Container bis zum Fassungsvermögen von 13 Kubikmetern an.

Muldencontainer für Beton

Abrollcontainer für Beton

Was gehört in den Container für Betonrecycling?

Die gesammelten Betonreste werden zur Herstellung von Recyclingbeton verwendet. Es darf ausschließlich Betonbruch mit oder ohne Stahleinlagen eingeworfen werden. Diese Stücke des Betons dürfen eine Größe von 50 mal 50 Zentimetern nicht überschreiten. Haben Sie verschiedene mineralische Materialien zu entsorgen? Greifen Sie auf unseren Bauschuttcontainer zurück. Wenn Sie gemischte Bauabfälle entsorgen möchten, ist unser Container für Baumischabfall die richtige Lösung.

Was gehört nicht in den Betonbruch-Container?

Da der Betonbruch eine spezielle Behandlung erfährt, dürfen keine anderen Baustoffe in den Container gelangen. Nur auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass brauchbares Material für Recyclingbeton gesammelt wird. Beispiele für Abfälle, die nicht im Container entsorgt werden dürfen:


Weitere Besonderheiten und Voraussetzung für eine Containerlieferung – FAQ

Damit wir alles wie gewünscht liefern und aufstellen können, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Wie wird der Container beladen?

Verteilen Sie den Inhalt bitte gleichmäßig und eben, so dass dieser nicht über die Ladekanten herausragt bzw. sich der Deckel leicht schließen lässt!

Ist der Untergrund geeignet?

Der Untergrund sollte eben und fest sein. Eine Stellung auf schrägem Untergrund, Rasen oder Erde kann zum Abrutschen oder Einsinken führen.

Ist ausreichend Platz vorhanden?

Bitte beachten Sie, dass die Behälter rückwärts abgesetzt werden und somit ausreichend Platz für den Container und den Absetzkipper gegeben ist. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle. Alternativ kann der Container auch am Straßenrand abgestellt werden.

Was muss ich bei der Stellung auf der Straße beachten?

Wir empfehlen Ihnen dringend die Stellung auf einem Privatgrundstück. Diese ist jederzeit ohne eine Genehmigung oder zusätzliche Kosten möglich.

Auf öffentlicher Straße, muss vorab eine Genehmigung der jeweiligen Senatsstelle eingeholt werden. Dies übernehmen wir für Sie. Die Kosten dafür sind im Preis bereits enthalten. Der Senat entscheidet im Einzelfall darüber, ob die Genehmigung erteilt oder abgelehnt wird oder die Stellung an einem alternativen Abstellort möglich ist.

Was muss bei der Zufahrt beachtet werden?

Damit die Stellung und Abholung reibungslos vonstatten gehen kann, muss die Zufahrt für unsere Fahrzeuge möglich sein. Die Absetzkipper, auf welchen unsere Muldencontainer angeliefert werden, brauchen weniger Platz als sogenannte Abrollcontainer. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle.

Wie funktioniert Betonrecycling?

Die Betonbruchstücke werden in einer Sortieranlage zunächst im Brecher in kleine Teile verarbeitet. Die verschiedenen Körnungen (Sand, Splitt) werden im Anschluss nach Qualität sortiert. Insbesondere feinere Bestandteile können häufig nicht wiederverwendet werden, da die Qualität stark schwankt. Aus den sortierten Bestandteilen werden diejenigen ausgewählt, welche für die Herstellung von Recyclingbeton in Frage kommen. Beton besteht aus verschiedenen mineralischen Bestandteilen, unter anderem Sand und Kies.

Nicht alle Bestandteile des Betonbruchs weisen eine ausreichende Qualität zur Wiederverwendung auf. Für verschiedene Anwendungen werden unterschiedliche Mengen wiederverwendetem Betons beigemischt. Recyclingbeton besteht aus mindestens 25 Masseprozent wiederverwendetem Material. In vielen Fällen wird Recyclingbeton im Tiefbau eingesetzt, um bspw. den Unterbau von Fahrbahnen zu gewährleisten. In manchen Fällen wird die Tragschicht ebenfalls aus Beton gefertigt. Die Anwendung im Tiefbau benötigt nicht die hohe Qualität des Materials wie der Einsatz im Hochbau.

Neben der Anwendung auf dem Bau kommt Recyclingbeton im Garten zum Einsatz, bspw. als Einfassung von Hochbeeten. Das Recycling von Beton stellt einen Beitrag zur nachhaltigen Bauwirtschaft dar. Für Recyclingbeton werden weniger Bergbauprodukte, die nicht unbegrenzt verfügbar sind (z. B. Kies), verwendet. Zudem wird bei der Herstellung weniger Kohlenstoffdioxid ausgestoßen. In Berlin wird Recyclingbeton bereits in vielen Neubauten, vor allem von öffentlichen Bauträgern, eingesetzt.

Weitere Fragen zur Entsorgung von Beton

Sind noch Fragen offen geblieben, zögern Sie nicht, sie uns zu stellen. Sie erreichen unseren Kundenservice auf folgenden Wegen:

Tel: (030) 60 97 20 19

Fax: (030) 60 97 20 46 

Anfragen per Mail: containerdienst@berlin-recycling.de