Dachpappe entsorgen

In nahezu jedem Bauwerk befindet sich Dachpappe. Die Bahnen dienen als Feuchtigkeitssperre, vor allem im Dachbau. Vereinzelt wird Dachpappe in der Abdichtung von Kellergeschossen verwendet. Ein Problem bei Dachpappe besteht vor allem darin, dass ältere Chargen teerhaltig sind und den gefährlichen Abfällen zugeordnet werden müssen. Daher muss Dachpappe fachgerecht und von restlichen Bauabfällen getrennt entsorgt werden. Unsere hochqualifizierten Mitarbeitenden ermöglichen eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Entsorgung der Dachpappe.

Hinweis: Wir entsorgen in Berlin und in Brandenburg nur auf Anfrage.

Anlieferung nur in Sonderabfallzwischenlager

Aus logistischen Gründen ist derzeit keine Anlieferung in unsere bisherige Dachpappenanlage möglich.

Die Entsorgung von Dachpappe kann nur in unserem Sonderabfallzwischenlager erfolgen.

Annahmebedingung: Teer- oder bitumenhaltige Dachpappen können nur dann angenommen werden, wenn vorab ein Nachweis vorgelegt wird, dass das Material frei von Asbestfasern ist. Die Vorlage einer Analytik ist notwendig. Diese muss eine Asbest- und KMF-Faseruntersuchung mit einer Nachweisgrenze deutlich kleiner als 0,1 Gew.% beinhalten. Ab sofort können Sie die erforderliche Analyse für Dachpappe bei uns beauftragen.

Sie sind Privatkunde? Dann können Sie (begrenzte) Mengen selbst in der Aufbereitungsanlage abgeben. Es muss kein Entsorgungsnachweis geführt werden. Weitere Informationen für die Selbstanlieferung durch Privatpersonen finden Sie hier. Informationen für Gewerbetreibende haben wir gesondert zusammengestellt.

Unsere Dienstleistung zur Entsorgung von Dachpappe

*Netto-Preisangaben pro Entleerung zzgl. aktuell gültiger MwSt.

Nachweispflicht

Da teerhaltige Dachpappen als gefährlicher Abfall eingestuft werden, muss laut Kreislaufwirtschaftsgesetz eine lückenlose Dokumentation der Entsorgung durchgeführt werden. Dies beginnt bei der Feststellung der Abfallart und führt über die Dokumentation der einzelnen Transportschritte hin zur dokumentierten Verwertung der Abfälle.

Wenn Sie als Abfallerzeuger weniger als 20 Tonnen gefährlicher Abfälle je Abfallart und Anfallstelle im Jahr erzeugen, kann die Nachweisführung über einen Sammelentsorgungsnachweis erfolgen. Sollten Sie größere Mengen an gefährlichem Abfall im Jahr produzieren, so gelten die Vorschriften der Nachweisverordnung (NachwV). Dieser ist vorab zu beantragen. Gemäß betrieblicher Regelung erfolgt die Entsorgung von nicht gefährlicher Dachpappe mittels vereinfachtem Nachweis bzw. Sammelnachweis. Der Verbleib ist durch Übernahmescheine zu dokumentieren. In Zweifelsfällen berät Sie unser Team aus erfahrenen Expertinnen und Experten gerne.

Bestellung und Vertrag

Bestellen Sie einen Container, wird dieser innerhalb von wenigen Werktagen gestellt. Wählen Sie Ihr Wunschstelldatum bei der Bestellung im Warenkorb.

Für kurzfristige Stellungen nutzen Sie bitte unseren direkten Kontakt

Die Angebote für Absetz- / Muldencontainer (bis 10 ³) und Abrollcontainer (ab 13 m³) verstehen sich als Pauschalangebote und beinhalten

          1. Lieferung / Abholung des Containers

          2. Miete des Containers bis zu 10 Tage

          3. Verwertung der eingefüllten Dachpappe

Straßennutzung und Halteverbote

Eine Containerstellung auf Privatgrundstücken ist ohne Genehmigung möglich.

Eine Containerstellung auf öffentlichem Straßenland ist ausschließlich nach vorheriger Genehmigung durch die zuständige Senatsverwaltung möglich (wird von Berlin Recycling übernommen). Damit einhergehende Sondernutzungsgebühren sind bis zu 10 Tage Stellzeit im Preis inbegriffen.

Größe unserer Container für Dachpappe

Wir bieten Ihnen verschiedene Containergrößen für die Dachpappenentsorgung an. Damit Sie sicherstellen können, sortenreine Dachpappe im Container zu sammeln, kann ein Deckel sinnvoll sein. Verschiedene Containergrößen kommen mit fest eingebautem Deckel, bei anderen ist der Deckel optional.

Muldencontainer für Dachpappe

Abrollcontainer für Dachpappe

Entsorgung von Dachpappen für Privatpersonen

Privatpersonen können Mengen bis zu 2 Tonnen pro Kalenderjahr selbst in der Aufbereitungsanlage abgeben. Es muss kein Entsorgungsnachweis geführt werden. Achtung: Für gewerbliche Anlieferungen muss immer ein Entsorgungsnachweis geführt werden.

Entsorgungsanlage:

Sonderabfallzwischenlager

Freiheit 24-25

Einfahrt über: Werkring 2

13597 Berlin

Neue Öffnungszeiten der Anlage: Montag bis Freitag 07:00 − 14:30 Uhr

Bei Vorlage eines Gutachtens, das bestätigt, dass die Dachpappe asbestfrei ist, wird für die Entsorgung vor Ort berechnet:

Weitere Besonderheiten und Voraussetzung für eine Containerlieferung - FAQ

Damit wir alles wie gewünscht liefern und aufstellen können, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Wie wird der Container beladen?

Verteilen Sie den Inhalt bitte gleichmäßig und eben, so dass dieser nicht über die Ladekanten herausragt bzw. sich der Deckel leicht schließen lässt!

Ist der Untergrund geeignet?

Der Untergrund sollte eben und fest sein. Eine Stellung auf schrägem Untergrund, Rasen oder Erde kann zum Abrutschen oder Einsinken führen.

Ist ausreichend Platz vorhanden?

Bitte beachten Sie, dass die Behälter rückwärts abgesetzt werden und somit ausreichend Platz für den Container und den Absetzkipper gegeben ist. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle. Alternativ kann der Container auch am Straßenrand abgestellt werden.

Was muss ich bei der Stellung auf der Straße beachten?

Wir empfehlen Ihnen dringend die Stellung auf einem Privatgrundstück. Diese ist jederzeit ohne eine Genehmigung oder zusätzliche Kosten möglich.

Auf öffentlicher Straße, muss vorab eine Genehmigung der jeweiligen Senatsstelle eingeholt werden. Dies übernehmen wir für Sie. Die Kosten dafür sind im Preis bereits enthalten. Der Senat entscheidet im Einzelfall darüber, ob die Genehmigung erteilt oder abgelehnt wird oder die Stellung an einem alternativen Abstellort möglich ist.

Was muss bei der Zufahrt beachtet werden?

Damit die Stellung und Abholung reibungslos vonstatten gehen kann, muss die Zufahrt für unsere Fahrzeuge möglich sein. Die Absetzkipper, auf welchen unsere Muldencontainer angeliefert werden, brauchen weniger Platz als sogenannte Abrollcontainer. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle.


Welche Arten von Dachpappe gibt es?

In der Entsorgungswirtschaft werden zwei verschiedene Arten von Dachpappe unterschieden. Zum einen gibt es teerhaltige Dachpappe. Sie trägt den Entsorgungsschlüssel 17 03 03*. Teerhaltige Dachpappe wird heute nicht mehr produziert, da sich herausgestellt hat, dass sie PAK-Verbindungen (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) enthält, die krebserregend sind. Weil teerhaltige Dachpappe in vielen Gebäuden verbaut wurde, wird davon ausgegangen, dass Dachpappe, die bei Abriss- oder Sanierungsarbeiten anfällt, in diese Kategorie fällt.

Zum anderen gibt es bitumenhaltige Dachpappe. Bitumen enthält als Erdölprodukt wenige PAK-Verbindungen und ist weniger gefährlich für Mensch und Umwelt. Sie wird unter dem Entsorgungsschlüssel 17 03 02 geführt. Vor der Anlieferung muss eine Analyse des konkret zu entsorgenden Abfalls auf PAK nach EPA-Methode erstellt werden. Falls kein Nachweis vorliegt oder wenn der PAK-Gehalt des Abfalls den Wert von 100 mg/kg Trockensubstanz (TS) überschreitet, ist die Dachpappe als teerhaltig einzustufen. Es handelt sich dann um einen gefährlichen Abfall.

Was darf in den Container für die Dachpappenentsorgung?

Die teer- oder bitumenhaltige Dachpappe kann mit Anhaftungen von Styropor aus der Dämmung entsorgt werden. Für Styropor erheben wir einen Preiszuschlag in Höhe von 70,00 € netto zzgl. aktuell gültiger MwSt. pro Kubikmeter.

Was darf nicht in den Container für Dachpappe?

Es dürfen keine Eisen- und Nichteisenmetalle enthalten sein. Ebenso sind mineralische Stoffe wie Bauschutt, Betonsteine, Leerbehälter mit Bitumenanhaftungen, Mineralwolle und Asbest von der Annahme ausgeschlossen. Auch Dachabdeckungen, die auf Polymer- oder Textilbasis basieren, werden in der Annahmekontrolle zurückgewiesen. Für diese Materialien bieten sich getrennte Entsorgungsmöglichkeiten an, die wir Ihnen gern anbieten.

Was geschieht mit der faserfreien Dachpappe?

Aus den aufbereiteten Materialien wird ein Ersatzbrennstoff für die energetische Verwendung in der Industrie hergestellt. Damit wird der Anteil der fossilen Brennstoffe in der Energiegewinnung niedriger, was den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid reduziert und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz darstellt.

Weitere Fragen zur Entsorgung von Dachpappe

Unsere Mitarbeitenden stehen Ihnen bei Fragen rund um das Thema Dachpappenentsorgung zur Verfügung. Eine Anfrage richten Sie bitte an cp-anlage@berlin-recycling.de oder telefonisch an die Nummer (030) 60 97 20 614.