Glaswolle entsorgen
Bei Bauarbeiten fällt oftmals eine beträchtliche Menge Mineralwolle an, die gesondert entsorgt werden muss. Man unterscheidet zwischen Glaswolle und Steinwolle. Diese haben unterschiedliche bauliche Eigenschaften. Für die Entsorgung können die verschiedenen Dämmstoffe (Mineralfasern) jedoch gleich behandelt werden. Fallen bei Ihnen größere Mengen Glaswolle (oder andere Mineralwolle) an, können Sie einen speziellen Container für Dämm- und Mineralwolle bestellen.
Für die Selbstanlieferung von Privathaushalten und Gewerbetreibenden wenden Sie sich bitte an unser Sonderabfallzwischenlager.
Unsere Dienstleistung zur Entsorgung von Glaswolle
Was kostet ein Container für Glaswolle / künstliche Mineralfaser (KMF)?
Absetzcontainer bis inkl. 10 m³ und Abrollcontainer bis inkl. 40 m³ bieten wir zum Pauschalpreis inkl. Entsorgung und Transport an.
*Netto-Preisangaben pro Entleerung zzgl. aktuell gültiger MwSt.
Bestellung und Vertrag
Bestellen Sie einen Container, wird dieser innerhalb von wenigen Werktagen gestellt. Wählen Sie Ihr Wunschstelldatum bei der Bestellung im Warenkorb.
Für kurzfristige Stellungen nutzen Sie bitte unseren direkten Kontakt.
Die Angebote für Absetz- / Muldencontainer (bis 10 ³) und Abrollcontainer (ab 13 m³) verstehen sich als Pauschalangebote und beinhalten
1. Lieferung / Abholung des Containers
2. Miete des Containers bis zu 10 Tage
3. Verwertung der eingefüllten und verpackten Glaswolle / KMF
Entsorgungsnachweis
Gewerbetreibende benötigen für die Entsorgung gefährlicher Abfälle einen Sammel- bzw. bei mehr als 20 Tonnen Abfall pro Anfallstelle pro Jahr einen Einzelentsorgungsnachweis. Diese müssen zwingend vor der Entsorgung beantragt werden.
Nutzung der Straße
Eine Containerstellung auf Privatgrundstücken ist ohne Genehmigung möglich.
Eine Containerstellung auf öffentlichem Straßenland ist ausschließlich nach vorheriger Genehmigung durch die zuständige Senatsverwaltung möglich (wird von Berlin Recycling übernommen). Damit einhergehende Sondernutzungsgebühren sind bis zu 10 Tage Stellzeit im Preis inbegriffen.
Zur Bestellung für Glaswolle / KMF
Größe unserer Container für Glaswolle
Wie bieten Ihnen Muldencontainer bis 10 m³ an.
Muldencontainer für Glaswolle (KMF)
Abrollcontainer für Glaswolle (KMF)
Was gehört in den Glaswolle-Container?
Im Container dürfen so genannten KMF-Materialien entsorgt werden. Die Abkürzung steht für künstliche Materialfaser und umfasst Mineralwolle (Glaswolle und Steinwolle). Da diese Materialien nicht recycelbar sind, bietet sich eine von anderen Bauabfällen getrennte Entsorgung an. Styroporhaltige Dämmung dürfen Sie nicht zusammen mit Mineralwolle entsorgen!
Bitte beachten Sie, dass die Dämmwolle in speziell gekennzeichnete Big Bags verpackt sein muss. Gern stellen wir Ihnen diese Säcke zur Verfügung. Sprechen Sie unseren Kundendienst an.
Was darf nicht in den Container für Glaswolle?
Der Container ist ausschließlich für Glas- und Steinwolle vorgesehen. Es dürfen deshalb keine anderen Bauabfälle im Container entsorgt werden. Wenn Sie andere Materialien entsorgen wollen, haben wir die geeignete Lösung für Sie. Sprechen Sie unser Serviceteam an.
Beispiele für Materialien, die nicht im Container für Glaswolle entsorgt werden dürfen:
- Altreifen
- Asbest und asbesthaltige Dämmmaterialien
- Dachpappe und andere teerhaltige Produkte
- Druckbehälter
- Elektroschrott
- gefährliche Stoffe (z. B. Farben und Lacke)
- Holz (u. a. A4-Holz)
- Styropor
Weitere Besonderheiten und Voraussetzung für eine Containerlieferung – FAQ
Damit wir alles wie gewünscht liefern und aufstellen können, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Wie wird der Container beladen?
Verteilen Sie den Inhalt bitte gleichmäßig und eben, so dass dieser nicht über die Ladekanten herausragt bzw. sich der Deckel leicht schließen lässt!
Ist der Untergrund geeignet?
Der Untergrund sollte eben und fest sein. Eine Stellung auf schrägem Untergrund, Rasen oder Erde kann zum Abrutschen oder Einsinken führen.
Ist ausreichend Platz vorhanden?
Bitte beachten Sie, dass die Behälter rückwärts abgesetzt werden und somit ausreichend Platz für den Container und den Absetzkipper gegeben ist. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle. Alternativ kann der Container auch am Straßenrand abgestellt werden.
Was muss ich bei der Stellung auf der Straße beachten?
Wir empfehlen Ihnen dringend die Stellung auf einem Privatgrundstück. Diese ist jederzeit ohne eine Genehmigung oder zusätzliche Kosten möglich.
Auf öffentlicher Straße, muss vorab eine Genehmigung der jeweiligen Senatsstelle eingeholt werden. Dies übernehmen wir für Sie. Die Kosten dafür sind im Preis bereits enthalten. Der Senat entscheidet im Einzelfall darüber, ob die Genehmigung erteilt oder abgelehnt wird oder die Stellung an einem alternativen Abstellort möglich ist.
Was muss bei der Zufahrt beachtet werden?
Damit die Stellung und Abholung reibungslos vonstatten gehen kann, muss die Zufahrt für unsere Fahrzeuge möglich sein. Die Absetzkipper, auf welchen unsere Muldencontainer angeliefert werden, brauchen weniger Platz als sogenannte Abrollcontainer. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle.
Was ist beim Entsorgen von Glaswolle zu beachten?
Die Fasern verursachen Reizung beim Kontakt mit der Haut. Vor 1996 produzierte Mineralwolle kann zudem krebserregend sein, weil die Fasern in die Lunge eindringen können. Die so genannten lungengängigen Fasern (unter 3 µm Durchmesser) finden sich vor allem in älterer Mineralwolle. Seit 1. Juni 2000 darf keine Mineralwolle mit lungengängigen Fasern mehr hergestellt werden.
Die Glaswolle muss in KMF (Künstliche Mineralfaser) Säcken oder Big Bags verpackt werden. So wird sichergestellt, dass keine Fasern austreten können. Die so genannten Big Bags stellen wir Ihnen bei Bedarf zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Glas- oder Steinwolle nicht lose in den Container eingefüllt werden darf. Auf Anfrage können wir Ihnen die “Big Bags” mit dem Container zur Verfügung stellen.
Wenn Sie als Abfallerzeuger weniger als 20 Tonnen gefährlicher Abfälle je Abfallart und Anfallstelle im Jahr erzeugen, kann die Nachweisführung über einen Sammelentsorgungsnachweis erfolgen. Sollten Sie größere Mengen an gefährlichem Abfall im Jahr produzieren, so gelten die Vorschriften der Nachweisverordnung (NachwV).
Wie wird Mineralwolle entsorgt?
Die Mineralfasern können nicht recycelt werden. Deshalb werden die Reste der Dämmstoffe auf Deponien entsorgt. Dort wird sichergestellt, dass keine Fasern austreten können. Eine weitere Nutzung ist derzeit leider nicht möglich.
Wie gefährlich ist Glaswolle?
Im Allgemeinen ist Glaswolle, die Sie heute erwerben, ungefährlich. Vor 1996 jedoch gab es Glaswolle, die wegen ihrer Fasern als krebserregend eingestuft wurde. Diese Glaswolle darf seit 2000 nicht mehr verarbeitet werden. Beim Rückbau sollten Sie daher besondere Vorsicht walten lassen, wenn dort vor 1996 Glaswolle verwendet wurde.
Wo kann man Glaswolle entsorgen?
Für die Entsorgung von Glaswolle stellen wir Ihnen gern den passenden Container zur Verfügung. Sollten Sie nur geringe Mengen Glaswolle zu entsorgen haben, können Sie diese auch gern als Dämmstoff selbst anliefern.
Weitere Fragen zur Entsorgung von Glaswolle
Sind noch Fragen offen geblieben, zögern Sie nicht, sie uns zu stellen. Sie erreichen unseren Kundenservice auf folgenden Wegen:
Tel: (030) 60 97 20 19
Fax: (030) 60 97 20 46
Anfragen per Mail: containerdienst@berlin-recycling.de