Styropor entsorgen

Die Entsorgung von Abfällen aus Styropor gestaltet sich oft schwierig. Die unterschiedlichen Abfallarten sind auch für Fachleute sehr schwer oder gar nicht zu erkennen.

Styropor, Dämmplatten und Sondermüll gehört nicht in den gelben Sack oder die gelbe Tonne. Wir ermöglichen Ihnen, die verschiedenen Abfälle fachgerecht zu entsorgen. Dafür bieten wie Ihnen ab 2020 neben unserem Containerservice auch die Möglichkeit der Selbstanlieferung an unsere Standorte an.

In unserem Online-Shop können Sie schnell und einfach die Entsorgung von Streugut buchen: Wählen Sie einfach zwischen verschiedenen Containern. Wir kümmern uns um die fachgerechte Entsorgung.

Unterschiede Privathaushalte und Gewerbekunden

Für Gewerbetreibende und Privathaushalte gilt, dass Verpackungen aus Styropor und Styrodur im Container in einem transparenten LDPE-Sack verpackt sein muss.

Privathaushalte

Privathaushalte müssen keine weiteren Dokumente für Ihr Styropor vorlegen oder Nachweise erbringen. Die Entsorgung von gefährlichen Abfällen ist allerdings auf bis zu 2 Tonnen pro Jahr beschränkt.

Gewerbetreibende

Gewerbetreibende müssen bei der Containerbestellung eine Abfallerzeugernummer vorweisen können (hier beantragen). Die Abfuhr erfolgt mittels Sammel- bzw. Einzelentsorgungsnachweis.

Abfallarten – Container für Styropor bestellen

Eine Vermischung von Styropor aus Verpackungen / Verpackungsstyropor mit einer der anderen beiden Fraktionen führt automatisch zur Berechnung der höheren Abfallart. Gleiches gilt für die Vermischung von Baustyropor (EPS Polystyrol) und als gefährlicher Abfall eingestuftem Styrodur (XPS Polystyrol).

Die Abrechnung erfolgt nicht pro Tonne, sondern transparent als Pauschalpreis pro Container. So können Sie Ihren Sondermüll, egal ob ganze Dämmplatten oder Reste, mit oder ohne FCKW oder HBCD Gehalt richtig entsorgen.

Informieren Sie sich hier zu den Containern, Preisen und Füllbedingungen um Ihr Styropor zu entsorgen. Wählen Sie hier Ihre Abfallart:

Verpackungsstyropor

Container

  • verfügbare Größen 3 m³ bis 40 m³
  • bis 10 Tage mietfrei
Jetzt buchen

EPS Polystyrol (Styropor)

Container

  • verfügbare Größen 3 m³ bis 40 m³
  • bis 10 Tage mietfrei
Jetzt buchen

XPS Polystyrol (Styrodur)

Container

  • Container bis 40 m³ erhältlich
  • zertifizierte Entsorgung
Jetzt buchen

Bestellung und Vertrag

Bestellen Sie einen Container, wird dieser innerhalb von wenigen Werktagen gestellt. Wählen Sie Ihr Wunschstelldatum bei der Bestellung im Warenkorb.

Für kurzfristige Stellungen nutzen Sie bitte unseren direkten Kontakt

Die Angebote für Absetz- / Muldencontainer (bis 10 ³) und Abrollcontainer (ab 11,5 m³) verstehen sich als Pauschalangebote und beinhalten

          1. Lieferung / Abholung des Containers

          2. Miete des Containers bis zu 10 Tage

          3. Verwertung der eingefüllten und verpackten Abfälle

Entsorgungsnachweis

Gewerbetreibende benötigen für die Entsorgung gefährlicher Abfälle einen Sammel- bzw. bei mehr als 20 Tonnen Abfall pro Anfallstelle pro Jahr einen Einzelentsorgungsnachweis. Diese müssen zwingend vor der Entsorgung beantragt werden.


Nutzung der Straße

Sollte auf Ihrem Grundstück kein Platz für den Container sein, können Sie auf öffentliches Straßenland ausweichen. Jedoch ist dies nur mit vorheriger Genehmigung durch den Senat möglich. Die Genehmigung übernehmen wir für Sie und Mehrkosten sind im Preis für bis zu 10 Tage enthalten. Wir empfehlen Ihnen jedoch die Stellung auf einem Privatgrundstück, da dies für Sie preislich günstiger ist.

Wenn für die Abstellung am Straßenrand ein Halteverbot nötig ist, achten Sie bitte darauf, die Schilder rechtzeitig zu platzieren. Nur mit einer Vorlaufzeit von 72 Stunden wird eine Halteverbotszone gültig.

Größe unserer Styropor-Container

Wir bieten Ihnen eine 3 bzw. 10 Kubikmeter fassende Absetzmulde sowie zwei verschiedene Abrollcontainer an.

Muldencontainer für Styropor

Abrollcontainer für Styropor

Tipps:

Ein paar wichtige Tipps haben wir für Sie zusammengestellt:

  1. Informieren Sie sich gründlich wie Sie Styropor richtig entsorgen.
  2. Baustyropor gehört nicht in den gelben Sack oder die gelbe Tonne.
  3. Stapeln Sie Ihr Styropor sauber im Container um den Platz optimal zu nutzen.
  4. Für kleinere Mengen Styropor (auch mit HBCD) nutzen Sie die Möglichkeit der Selbstanlieferung.

Füllbedingungen

  • Befüllung der Container sortenrein mit Polystyrol (EPS oder XPS) Styropor – Vermischungen können Mehrkosten verursachen.
  • Das Material muss ohne Anhaftungen und verpackt in den Container gefüllt werden
  • Die Entsorgung mit Anhaftungen führt zu einem höheren Entsorgungspreis (siehe jeweilige Abfallart).
  • Sollten Ihre Abfälle Anhaftungen vorweisen, sprechen Sie uns bitte vor der Bestellung direkt an.

Weitere Besonderheiten und Voraussetzung für eine Containerlieferung – FAQ

Damit wir alles wie gewünscht liefern und aufstellen können, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Wie wird der Container beladen?

Verteilen Sie den Inhalt bitte gleichmäßig und eben, so dass dieser nicht über die Ladekanten herausragt bzw. sich der Deckel leicht schließen lässt!

Ist der Untergrund geeignet?

Der Untergrund sollte eben und fest sein. Eine Stellung auf schrägem Untergrund, Rasen oder Erde kann zum Abrutschen oder Einsinken führen.

Ist ausreichend Platz vorhanden?

Bitte beachten Sie, dass die Behälter rückwärts abgesetzt werden und somit ausreichend Platz für den Container und den Absetzkipper gegeben ist. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle. Alternativ kann der Container auch am Straßenrand abgestellt werden.

Was muss ich bei der Stellung auf der Straße beachten?

Wir empfehlen Ihnen dringend die Stellung auf einem Privatgrundstück. Diese ist jederzeit ohne eine Genehmigung oder zusätzliche Kosten möglich.

Auf öffentlicher Straße, muss vorab eine Genehmigung der jeweiligen Senatsstelle eingeholt werden. Dies übernehmen wir für Sie. Die Kosten dafür sind im Preis bereits enthalten. Der Senat entscheidet im Einzelfall darüber, ob die Genehmigung erteilt oder abgelehnt wird oder die Stellung an einem alternativen Abstellort möglich ist.

Was muss bei der Zufahrt beachtet werden?

Damit die Stellung und Abholung reibungslos vonstatten gehen kann, muss die Zufahrt für unsere Fahrzeuge möglich sein. Die Absetzkipper, auf welchen unsere Muldencontainer angeliefert werden, brauchen weniger Platz als sogenannte Abrollcontainer. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle.


Weitere Hinweise

Neben der Entsorgung über unseren Containerdienst, können Sie Ihren Abfall seit 2020 auch selbst abliefern. An unsere Standorte SOLA - Sonderabfallzwischenlager und DPAA - Dachpappenanlage können neben Styropor (HBCD - Haltig) / Styrodur (auch mit FCKW) auch andere Abfälle entsorgt werden. Für Sie haben wir Informationen zur Selbstanlieferung separat zusammengestellt.


Warum ist Styropor kein Plastik?

Das ist in dieser Form nicht ganz korrekt. Styropor besteht zu einem Großteil aus Luft, der kleinere Teil ist jedoch tatsächlich ein Kunststoff. Dieser nennt sich Polystyrol und kann als Verpackungsmaterial prinzipiell in der Wertstofftonne entsorgt werden. Jedoch kommt Styropor auch als Baumaterial zum Einsatz. In dieser Form ist es mit Mitteln behandelt, um es feuerfest zu machen. Dieses so behandelte Styropor ist nicht recycelbar und muss als Sondermüll entsorgt werden. Optisch sind die unterschiedlichen Materialien nicht zu unterscheiden.


Warum ist Styropor Sondermüll?

Dies trifft nur auf Styropor zu, das zum Flammenschutz behandelt wurde. Die Stoffe, die für die Feuerfestigkeit sorgen, können mit gängigen Methoden nicht recycelt werden. Deshalb ist so präpariertes Styropor als Sondermüll zu behandeln.


Wo kann ich Styropor entsorgen?

Styropor, das in kleinen Mengen als Verpackungsmaterial anfällt, können Sie in der Wertstofftonne entsorgen. Größere Mengen können Sie über uns per Selbstanlieferung oder im Container entsorgen.

Kontakt

Sie haben weitere Fragen zu unserem Containerservice? Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag unter:


Tel: (030) 60 97 20 19

Fax: (030) 60 97 20 46


Anfragen per Mail: containerdienst@berlin-recycling.de