Haushalt
Deodose entsorgen
Deodorants sorgen nicht nur an stressigen Bürotagen oder bei warmem Sommerwetter für echtes Wohlbefinden. Vielmehr geben uns Deos jeden Tag ein gutes und gepflegtes Gefühl. Da Deodosen jedoch leicht entflammbar sind und oftmals Schadstoffe enthalten, dürfen diese nicht über den gewöhnlichen Hausmüll entsorgt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Spraydosen richtig entsorgen, welche umweltfreundlichen Alternativen es zu Spraydosen gibt und wie sich alte Deodosen kreativ für Upcycling verwenden lassen.
Deodose in Berlin entsorgen
Wenn Sie in Berlin wohnen, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, Deodosen umweltgerecht zu entsorgen. So können Sie leere Spraydosen ganz einfach in die gelbe Tonne, den gelben Sack oder in eine Wertstofftonne geben. Achten Sie jedoch darauf, keine zerdrückten oder beschädigten Spraydosen in die gelbe Tonne zu werfen. Auch der Plastikdeckel der Dose sollte vorab entfernt und separat entsorgt werden. Falls Sie eine größere Menge an Spraydosen entsorgen möchten, können Sie diese auch auf einem der Recyclinghöfe der Stadt Berlin abgeben.
Ausnahme: Gefüllte Deodosen und Elektro-Deodorant-Sprays
Elektro-Deodorant-Sprays und gefüllte Spraydosen gelten als Sondermüll. Gefüllte Deodosen enthalten Aerosole, die unter Druck stehen und daher leicht entflammbar sind. Aus diesem Grund müssen nicht restentleerte Dosen bei der Schadstoffsammlung von Recyclinghöfen abgegeben werden. Achtung: Nur sechs der vierzehn BSR-Recyclinghöfe verfügen über eine Schadstoffannahmestelle. Elektro-Deodorant-Sprays sowie elektrische Duftspender können in Haushaltsmengen zudem direkt beim Händler abgegeben werden.
Alternativen zur Entsorgung
Wer die kostbaren Ressourcen unseres Planeten nachhaltig schonen möchte, der sollte die Entstehung von Abfall reduzieren. Im Fall von Deodorants ist es beispielsweise möglich, auf feste oder nachfüllbare Deos umzusteigen. Moderne Pflegestifte haben vielfach eine gleich gute Wirkung wie Deodorants aus Spraydosen, vermindern jedoch den ökologischen Fußabdruck und lassen sich zudem auch einfach und sicher auf Flugreisen transportieren.
Schenken Sie Ihrer Deodose ein zweites Leben
Eine leere Spraydose muss nicht immer sofort im Müll landen. So können Sie alte Spraydosen auch zu Blumentöpfen umfunktionieren oder als Deko-Element in Windspielen verwenden. Die Dosen lassen sich hierbei einfach bemalen oder mit Dekorelementen verzieren, wodurch Sie die alten Dosen an den individuellen Stil Ihrer Wohnung, Ihres Balkons oder Ihres Gartens anpassen können. Wenn Sie keinen Bedarf für Ihre Deodosen haben, lassen sich diese zudem auf Flohmärkten oder Online-Plattformen verkaufen. Damit geben Sie anderen kreativen Köpfen die Chance, die wertvollen Rohstoffe der Dosen in ihre Upcycling-Projekte zu integrieren.
Welche Schadstoffe sind in Deodosen enthalten?
Spraydosen enthalten unterschiedliche Treibgase wie Propan, Butan und Isobutan, die hochentzündlich sind und bei falscher Entsorgung sogar zu Explosionen führen können. Bei Deos mit sogenanntem Antitranspirant kommen zudem oftmals Aluminiumsalze zum Einsatz, die in hohen Mengen nicht nur gesundheitsschädlich sind, sondern auch Verunreinigungen im Grundwasser auslösen können. Andere Inhaltsstoffe wie Parabene, Silikone und Mikroplastik belasten das Abwasser zusätzlich, wobei es Kläranlagen meist nicht gelingt, alle Schadstoffe vollständig herauszufiltern.
Weitere Fragen zum Thema Deodose entsorgen
In welche Tonne gehört eine leere Deodose?
Eine leere Spraydose gehört in die gelbe Tonne, den gelben Sack oder in eine Wertstofftonne.
Kann ich eine halbvolle Deodose im Hausmüll entsorgen?
Nein, nur komplett leere Deodosen dürfen in die gelbe Tonne. Entsorgen Sie halbvolle Spraydosen bitte als Sondermüll.
Darf ich eine Deodose aufstechen, um sie zu entleeren?
Nein. Deodosen stehen unter Druck und können beim Aufschneiden explodieren.
Gehören Plastik-Deo-Roller auch in die gelbe Tonne?
Ja. Wenn die Verpackung des Deos aus Plastik besteht, dürfen Sie die Verpackung in die gelbe Tonne geben.
Weitere Fragen?
Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:
per Telefon: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)
per Fax: (030) 60 97 20 10
Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite