Haus

Werkzeug entsorgen

Werkzeug aus Metall ist robust und geht selten kaputt. Bricht jedoch der Griff eines Werkzeugs und ist es daher nicht mehr brauchbar oder möchte man benutzte Schrauben nicht nochmal verwenden, stellt sich die Frage nach der richtigen Entsorgung. Nutzlos herumliegende Werkzeuge kann man weitergeben, verkaufen oder im Upcycling zu nützlichen Dingen verarbeiten.

Werkzeug in Berlin entsorgen

Die Gelbe Tonne in Berlin ist zur Sammlung von Wertstoffen gedacht. Dazu gehört auch Metall, das leicht zu recyceln ist. Werkzeuge aus Stahl oder Aluminium sowie Schrauben, Muttern, Nägel und Kabel gehören daher vorrangig in die Gelbe Tonne und nicht in den Restmüll. Zwar werden Metallteile aus dem Restmüll mit Magneten herausgefischt, sodass es grundsätzlich kein Problem ist, sie in kleinem Umfang in die Restmülltonne zu werfen. Andererseits gelangen diese Teile über die Gelbe Tonne gleich auf direktem Weg ins Recycling. Eine unmittelbare Abgabe am nächstgelegenen Recyclinghof in Berlin oder auf einem Schrottplatz ist eine weitere Möglichkeit, unbrauchbare Werkzeuge oder Schrauben, Muttern, Nägel und Kabel einer Wiederverwertung zuzuführen. Größere Mengen der Wertstoffe sind ohnehin gleich zum Recyclinghof oder Schrottplatz zu bringen.

Alternativen zur Entsorgung

Im Laufe der Zeit sammeln sich im Haushalt unter Umständen Werkzeuge an, die einmal zu einem bestimmten Zweck angeschafft, dann jedoch nicht mehr verwendet wurden. Droht der Werkzeugkasten bereits überzuquellen, ist die Versuchung groß, nicht mehr benötigten Inhalt einfach als Abfall zu entsorgen. Das muss allerdings gar nicht sein. Auf Flohmärkten oder in Online-Auktionen finden sich dafür oft noch Abnehmer, die sehr froh sind, wenn sie gebrauchte Werkzeuge preisgünstig bekommen. Sogar für bereits benutzte Kabel finden einige Leute noch Verwendung. Die Weitergabe von intaktem, gebrauchsfähigem Werkzeug anstelle seiner Entsorgung schont die Umwelt. Auch wenn Metall durch Einschmelzen recycelbar ist, ist dieser Prozess energieintensiv und mit Emissionen verbunden. Diese sind ohne Weiteres vermeidbar, wenn sich ein neuer Abnehmer für die Werkzeuge findet.

Upcycling von ausgedienten Werkzeugen

Eine weitere Möglichkeit, mit nicht mehr benötigten oder kaputten Werkzeugen umzugehen, ist das Upcycling. Man kann daraus mit ein wenig Fantasie und handwerklichem Geschick beispielsweise Dekorationen oder nützliche Gegenstände für den Haushalt herstellen. Originell sehen Garderobenhaken aus zurechtgebogenen Schraubenschlüsseln aus. Kleine Skulpturen für den Gartentisch aus verzierten Zangen oder plastische Bilder zum Aufhängen aus ausgedienten Werkzeugen geben dem Zuhause einen künstlerischen Touch.

Recycling von Werkzeug

Ein Recycling von haushaltsüblichen Werkzeugen und Verbindungsbauteilen aus Metall ist durch Einschmelzen möglich. Das verflüssigte Metall dient als Rohstoff für die Produktion neuer Arbeitsgeräte für Heimwerker. Zwar ist der Prozess des Einschmelzens energieintensiv, allerdings ist er im Vergleich zur Neuproduktion von Stahl oder Aluminium aus natürlichen Ressourcen umweltschonend. Der Energieeinsatz ist beim Recycling wesentlich kleiner als bei der Neuproduktion der Metalle. Vor allem findet kein neuer Abbau von Rohstoffen statt, der Landschaften großflächig zerstört.

Welche Rohstoffe sind in Werkzeug enthalten?

Zur Gewinnung von Stahl sind Erz und Steinkohle abzubauen. Im Hochofen entsteht bei hohen Temperaturen Stahl als Eisenlegierung. Wegen des hohen Rohstoffverbrauchs ist zur Neuproduktion von Stahl ein Raubbau an der Natur in Bergwerken erforderlich, der nachhaltige Spuren hinterlässt. Ein Recycling von Stahl aus Schrott schont in gewissem Umfang die natürlichen Ressourcen. Für die Herstellung von Aluminium ist Bauxit, ein in der Erdkruste vorhandenes Element, nötig. Der Abbau von Bauxit schädigt die Landschaft großflächig. Schadstoffhaltiger Schlamm, der zu deponieren ist, entsteht bei der Aluminiumproduktion. Aluminium zu recyceln, erspart also in vielerlei Hinsicht gravierende Belastungen für die Umwelt.

Weitere Fragen zur Werkzeugentsorgung

Darf ich Werkzeug in der Restmülltonne entsorgen?

Zwar dürfen Werkzeug, Kabel, Schrauben, Muttern und Nägel in kleinem Umfang in der Restmülltonne entsorgt werden, doch sinnvoll ist das nicht. Besser ist es, die Metallteile direkt in die Gelbe Tonne zu geben, da es sich dabei um Wertstoffe handelt. Möglich ist alternativ die Abgabe beim Recyclinghof oder auf dem Schrottplatz.

Ist das Recycling von Werkzeug umweltfreundlich?

Eine Wiederverwertung von Werkzeugen und metallhaltigen Kabeln in Form des Recyclings ist wesentlich schonender für die Umwelt als eine Neuproduktion. Insbesondere dämmt es einen großflächigen neuen Abbau von Rohstoffen ein.

Welche Alternativen gibt es zur Entsorgung von Werkzeugen?

Benötigen Sie noch intaktes Werkzeug nicht mehr, lohnt es sich, über einen Secondhandverkauf auf Online-Plattformen oder auf einem Flohmarkt nachzudenken. Viele Verbraucher sind glücklich, wenn sie gebrauchte Gegenstände zu günstigen Preisen bekommen.


Weitere Fragen?

Sie haben noch Fragen oder möchten bei uns entsorgen lassen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sie erreichen uns auf folgenden Wegen:

per Telefon: (030) 60 97 20 0 (montags bis freitags)

per Fax: (030) 60 97 20 10

Für Anfragen nutzen Sie bitte unsere Kontaktseite