Unterflurcontainer - Ganz viel Abfall ganz klein

Gerade in Wohnsiedlungen übernimmt die Entsorgung von Abfällen eine entscheidende Rolle. Bedauerlich ist, dass auf den Müllplätzen oftmals zu wenig Platz für die benötigten Behälter ist. Eine saubere Abfallfläche ist daher selten zu finden, da häufig auch mal was daneben fällt. Oder gerade leichte Abfälle, wie Papier oder Folien, werden vom Wind bis in die kleinsten Ecken geweht. Fast alle kennen die unschöne Situation, wenn der Abfall aus übervollen Behältern quillt oder neben den Tonnen mehr oder weniger sauber gestapelt wird.

Beim Bau von Wohnungen ist die Lösung ganz einfach: Die Wohnhäuser werden einfach weiter nach oben gebaut. Diese Lösung ist nur leider bei der Zwischenlagerung von Abfällen nicht empfehlenswert. Niemand möchte auf einen mehrere Meter hohen Abfallberg oder eine ebenso große Mülltonne schauen. Daher entwickeln sich Unterflurcontainer gerade bei Wohnungswirtschaften, Gewerbeparks oder Unternehmen mit viel Abfall zu einer sehr guten Alternative.

Was sind Unterflurcontainer?

Im Gegensatz zu normalen Abfallbehältern ist bei Unterflurcontainern nur ein kleiner Teil oberirdisch sichtbar. Ähnlich wie bei einem Eisberg verbirgt sicht der Großteil unter der Erde. Der sichtbare Abfallbehälter ist ca. 1 m hoch und daher sehr platzsparend.

Die rutschfeste Fußgängerplattform ermöglicht es auch Menschen mit Behinderungen einen so gut wie barrierefreien Zugang. Über die Einwurfklappe, welche schließbar ist, wird der Abfall in den Einwurfschacht befördert. Von dort landet der Abfall in dem unterirdischen Sammelbehälter. Dieser hat ein Fassungsvolumen von bis zu 5 m³ und entspricht daher fast 5 großen Mülltonnen.

Der Betonschacht reicht bis zu ca. 3 m unter die Erde und bietet Platz für den Sammelbehälter. Im Betonschaft befindet sich eine Sicherheitsplattform. Diese verhindert Unfälle beim entleeren der Behälter. Zusätzlich wird der Zugriff für Objektbetreuer und Hausmeister durch die Revisionsöffnung auf der Rückseite ermöglicht.

Durch den unterirdischen Sammelbehälter und die schließbare Einwurfklappe wird außerdem die Geruchsbelastung deutlich minimiert. Unterflurcontainer sind daher für alle Abfallarten geeignet. Dazu gehören Hausmüll/Siedlungsabfälle (schwarze Tonne), Wertstoffe (gelbe/orangene Tonne), Pappe/Papier und Kartonagen (blaue Tonne) und Glas. Der kleine Mülleimer kann somit ganz schön was verdrücken, ohne dass der eingeworfene Abfall oberirdisch herumfliegt. Zusätzlich ist auch die Befüllung auf Hüfthöhe deutlich leichter, als einen schweren Abfallsack erst auf Brusthöhe in einen normalen Abfallbehälter zu werfen.

Legende Unterflurcontainer

Vorteile Unterflurcontainer

Der größte und offensichtlichste Vorteil von Unterflurcontainern ist die Platzersparnis. Durch die Installation unter der Erde sind die Müllplätze immer übersichtlich.

Alle Vorteile im Überblick:

  • Minimaler Platzbedarf
  • Aufgeräumte, saubere Müllplätze
  • Weniger Geruchsbelästigung bei Sonneneinstrahlung
  • Abschließbare Behälter
  • Reduzierung von Fremdbefüllungen
  • Sauberere Nutzung durch Anwohner
  • Weniger Ungeziefer durch kaum herumliegende Abfälle

Zur Beauftragung

Unterflur-Container für Gewerbeabfall

Wie erfolgt die Leerung?

Die Leerung der Unterflurcontainer erfolgt über ein spezielles Fahrzeug mit einer Hebevorrichtung. Diese hebt die entsprechenden Container aus dem Schacht und leert den Inhalt.

Ablauf der Leerung beim Unterflurcontainer

Ähnlich wie bei einem Abschlepper wird der Container nun über das Müllfahrzeug gehoben. Durch eine Öffnung im Boden des Containers fällt der Abfall von oben in das Fahrzeug.

Abschließend hebt der Fahrer den geleerten Container wieder zurück und lässt ihn wieder in den Schacht im Boden gleiten. Auf diesem Weg werden die Behälter der unterschiedlichen Abfallarten von unterschiedlichen Fahrzeugen geleert.

Welche Abfälle können entsorgt werden?

Die Entsorgung umfasst alle gängigen Abfälle, welche auf jedem Stellplatz zu finden sind. Unterflurcontainer empfehlen sich bei folgenden Abfällen:

  • Pappe, Papier und Kartonagen - blaue Tonne (PPK)
  • Hausmüll/Siedlungsabfälle
  • Wertstoffe - gelbe/orangene Tonne
  • Glas (weiß und bunt)

Was kosten Unterflurcontainer?

Hier sind mehrere Faktoren entscheidend. Zum Beispiel der Leerungsrhythmus und die Abfallart. Wir unterbreiten Ihnen gern ein individuelles Angebot. Ihre Anfrage richten Sie bitte an wohnungswirtschaft@berlin-recycling.de

Welche Herausforderungen gibt es bei der Installation?

Die Installation von Unterflurcontainern sollte gut geplant sein. Ist die Planung einmal abgeschlossen und der Einbau erfolgt, ist eine nachträgliche Anpassung, gerade bei größerer Anzahl der Container, mit viel Aufwand verbunden. Daher empfehlen wir Ihnen sich vorher von uns beraten zu lassen. Wir unterstützen Sie:

  • bei der Planung und Koordination
  • optimalen Planung von Ihrem Müllstandplatz
  • Abstimmung mit anderen Entsorgern z. B. der BSR
  • Einweisung alle beteiligten Personen z.B. Hauswart/Hausmeister

Nehmen Sie für eine persönliche Beratung direkt Kontakt zu uns auf.

Weitere Fragen rund um Unterflurcontainer

Folgende Informationen möchten wir Ihnen noch zur Verfügung stellen:

Bin ich mit Unterflurcontainern dauerhaft an Berlin Recycling gebunden?

Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch gern unsere Container zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen allerdings die Anschaffung Ihrer eigenen Container. Damit ist für Sie ein Maximum an Flexibilität gegeben und Sie können bei einem möglichen Wechsel Ihres Entsorgers auf Ihre Container zurückgreifen.

Kann ich mit einem Unterflursystem auch den Entsorger wechseln?

Ja. Alle Entsorger, welche über die entsprechenden Voraussetzungen für die Leerung von Unterflurcontainern verfügen, können die von Ihnen gewünschte Leistung erbringen. Bei der Entsorgung von Hausmüll (Berliner Stadtreinigung) und von Wertstoffen in der gelben bzw. orangenen Tonne, welche über die Berliner Stadtreinigung oder ALBA (die Zuständigkeit variiert je nach Bezirk) entsorgt werden, sind Sie an den jeweiligen Entsorger gebunden.

Kontakt

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern persönlich zur Seite.

Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter:

Sie erreichen uns unter

Tel: (030) 60 97 20 613

Mail: wohnungswirtschaft@berlin-recycling.de