EPS entsorgen
Besonders in der Baubranche, aber auch in anderen Gewerben, wird Styropor als Dämmung verwendet. Als nicht gefährlicher Abfall gilt HBCD-haltiges Styropor. Die Abkürzung HBCD steht für „Hexabromcyclododecan“. Dieses Material wird auf Grund seiner sehr hohen Dämmeigenschaft und schweren Entflammbarkeit vorrangig als Dämmung im Gebäudebau verwendet. In der nahen Vergangenheit wurden Flammschutzmittel (HBCD) dem Styropor im Baubereich zugegeben. Die Stoffe sind gesundheitsschädlich und die Abfälle müssen verbrannt werden.
Hinweis: Wir entsorgen in Berlin. In Brandenburg nur auf Anfrage.
Wie kann ich EPS erkennen?
EPS-Dämmstoffe sind im Unterschied zu XPS Polystyrol (Styrodur) fast immer weiß. Zusätzlich werden die Dämmstoffe durch den Herstellungsprozess relativ leicht. Optisch ähnelt es Verpackungsstyropor mit kleinen weißen und gepressten Kügelchen.
Achtung: Es besteht immer eine Verwechslungsgefahr! Leider ist es nicht 100%ig möglich, die Styroporarten optisch zu unterscheiden.
Füllbedingungen EPS
Was darf als Polystyrol (Styropor) entsorgt werden?
- Baustyropor
- Dämmplatten (kein Styrodur)
- Styrodur mit vorliegendem FCKW-Freiheitsnachweis
- Verpackungsstyropor
- Formteile aus Styropor (Kein Styrodur)
Hinweis: Es dürfen keinerlei Verunreinigungen durch Fremdstoffe vorhanden sein!
Besonderheiten
Bei der Entsorgung von EPS-Styropor sind für Gewerbetreibende und Privathaushalte unterschiedliche Bedingungen gegeben.
Die Befüllung sollte sortenrein erfolgen, da bei Vermischungen mit anderen Fraktionen Mehrkosten entstehen können oder Nachweise vorlegt werden müssen. Material mit Anhaftungen kann nur nach vorheriger Rücksprache entsorgt werden.
Gewerbetreibende müssen bei der Bestellung eine Abfallerzeugernummer vorliegen haben (hier beantragen) und diese mit der Bestellung angeben.
Privatpersonen müssen bei der Entsorgung keine Abfallerzeugernummer nachweisen.
Eine Verpackung des Materials im Container ist nicht erforderlich. Sollten Sie Verpackungen nutzen, müssen diese transparent sein um Mehrkosten zu vermeiden.
Unsere Leistungen zur Entsorgung von EPS Abfällen AVV 170604
1) Brutto-Preisangaben inkl. aktuell gültiger MwSt.
2) Netto-Preisangaben zzgl. aktuell gültiger MwSt.
EPS entsorgen
Bestellung und Vertrag
Bestellen Sie einen Container, wird dieser innerhalb von wenigen Werktagen gestellt. Wählen Sie Ihr Wunschstelldatum bei der Bestellung im Warenkorb.
Für kurzfristige Stellungen nutzen Sie bitte unseren direkten Kontakt.
Die Angebote für Absetz- / Muldencontainer (bis 10 ³) und Abrollcontainer (ab 13 m³) verstehen sich als Pauschalangebote und beinhalten
1. Lieferung / Abholung des Containers
2. Miete des Containers bis zu 10 Tage
3. Verwertung der eingefüllten und entsprechend verpackten Abfalls
Entsorgungsnachweis
Gewerbetreibende benötigen für die Entsorgung gefährlicher Abfälle einen Sammel- bzw. bei mehr als 20 Tonnen Abfall pro Anfallstelle pro Jahr einen Einzelentsorgungsnachweis. Diese müssen zwingend vor der Entsorgung beantragt werden.
Nutzung der Straße
Eine Containerstellung auf Privatgrundstücken ist ohne Genehmigung möglich.
Eine Containerstellung auf öffentlichem Straßenland ist ausschließlich nach vorheriger Genehmigung durch die zuständige Senatsverwaltung möglich (wird von Berlin Recycling übernommen). Damit einhergehende Sondernutzungsgebühren sind bis zu 10 Tage Stellzeit im Preis inbegriffen.
Größe unserer EPS-Container
Für die Entsorgung von HBCD haltigen Abfällen stehen verschiedene Containergrößen zur Verfügung. Bei dem kleineren Container (Muldencontainer) ist ein Deckel fest verbaut, während Sie bei dem größeren (Abrollcontainer) wahlweise mit oder ohne Deckel bestellen können.
Muldencontainer für EPS-Abfälle
Abrollcontainer für EPS-Abfälle
Weitere Besonderheiten und Voraussetzung für eine Containerlieferung - FAQ
Damit wir alles wie gewünscht liefern und aufstellen können, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Wie wird der Container beladen?
Verteilen Sie den Inhalt bitte gleichmäßig und eben, so dass dieser nicht über die Ladekanten herausragt bzw. sich der Deckel leicht schließen lässt!
Ist der Untergrund geeignet?
Der Untergrund sollte eben und fest sein. Eine Stellung auf schrägem Untergrund, Rasen oder Erde kann zum Abrutschen oder Einsinken führen.
Ist ausreichend Platz vorhanden?
Bitte beachten Sie, dass die Behälter rückwärts abgesetzt werden und somit ausreichend Platz für den Container und den Absetzkipper gegeben ist. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle. Alternativ kann der Container auch am Straßenrand abgestellt werden.
Was muss ich bei der Stellung auf der Straße beachten?
Wir empfehlen Ihnen dringend die Stellung auf einem Privatgrundstück. Diese ist jederzeit ohne eine Genehmigung oder zusätzliche Kosten möglich.
Auf öffentlicher Straße, muss vorab eine Genehmigung der jeweiligen Senatsstelle eingeholt werden. Dies übernehmen wir für Sie. Die Kosten dafür sind im Preis bereits enthalten. Der Senat entscheidet im Einzelfall darüber, ob die Genehmigung erteilt oder abgelehnt wird oder die Stellung an einem alternativen Abstellort möglich ist.
Was muss bei der Zufahrt beachtet werden?
Damit die Stellung und Abholung reibungslos vonstatten gehen kann, muss die Zufahrt für unsere Fahrzeuge möglich sein. Die Absetzkipper, auf welchen unsere Muldencontainer angeliefert werden, brauchen weniger Platz als sogenannte Abrollcontainer. Als Orientierung dient die unten aufgeführte Tabelle.
Kontakt
Sie haben weitere Fragen zu unserem Containerservice? Wir beraten Sie gern persönlich.
Sie erreichen uns unter:
Tel: (030) 60 97 20 19
Fax: (030) 60 97 20 46
Anfragen per Mail: containerdienst@berlin-recycling.de